Sanierung des Grundablasses an der Talsperre Perlsee

Der vorliegende Beitrag beschreibt die Sanierung des Grundablasses an der Talsperre Perlsee, die hauptsachlich durch die Förderung der DIN 19 700 nach einem zweiten unabhängig bedienbaren Verschluss im Grundablass notwendig wurde. Bisher war nur ein Schütz zur Regelung der Wasserabgabe aus der Talsperre im Grundablass vorhanden. Dieses sollte nun um ein zweites unabhängiges Schütz ergänzt werden. Die gefundene Lösung wurde sowohl der Forderung nach einem zweiten Verschluss als auch der Minimierung des Eingriffs in den bestehenden Dammkörper sowie dem Umbau unter laufendem Betrieb gerecht.

Die vorgenommene Sanierungsmaßnahme an der Talsperre Perlsee zeigt einen Lösungsweg auf, um den Eingriff in die vorhandene Bausubstanz an einer Talsperre so gering wie möglich zu halten. Dazu können Kosten im Rahmen gehalten (Baumaßnahme ca. 800 000 €; Bauüberwachung ca. 290 000 €) und die Bauzeit auf ein Minimum reduziert werden (drei Monate).
Auch konnten durch die gewählte Vorgehensweise ein größtmöglicher Grundsee erhalten bleiben sowie die Einschränkungen für Freizeit, Fischerei und Ökologie auf ein Mindestmaß reduziert werden, was zu einer großen Akzeptanz der Baumaßnahme bei den unmittelbar Betroffenen führte.
Durch die Komplexität und Neuartigkeit der Sanierungsmaßnahme tauchten aber in der Detailplanung immer wieder vorher nicht absehbare Fragen auf, die erst mit allen Beteiligten diskutiert werden mussten. Die bis dahin bestehenden Planungen und Arbeitsabläufe mussten dann, trotz der Dringlichkeit der Sanierung, immer wieder auf die neuen Verhältnisse vor Ort angepasst werden, was die Zeit für die Planung von der ersten Variantenuntersuchung (1999) bis zur Genehmigung der Umbaumaßnahme (2007) deutlich in die Länge zog.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2012 (Januar 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Reinhard Klumpp
Dipl.-Ing. (FH) B. Eng. Helmut Ferrari
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.