Reparatur eines Staudammes in Burkina Faso mit Geotextilien als Erosionssicherung

Nach den Hochwasserkatastrophen der jüngsten Vergangenheit an Oder, Elbe, Rhein und Donau hat sich die Gestaltung von Deichquerschnitten durch den Einsatz von Geokunststoffen vielfach geändert. Dadurch wird u. a. eine Erhöhung der Erosionssicherheit der Deich- oder Dammquerschnitte erreicht. Diese Technik könnte auch bei der Sanierung eines Erddammes zum Regenwasserruckhalt in Burkina Faso, Westafrika, angewendet werden. Diese Regenwasserrückhaltedämme in den Sahelländern versorgen Mensch und Vieh in der Trockenzeit mit Wasser und ermöglichen Gemüseanbau. Die Erddämme sind meist ungenügend geschützt und durch die vermehrt auftretenden Starkregen gefährdet. Am Beispiel der Reparatur des Tikato-Dammes, der durch ein Extremereignis durchbrochen worden war, wird gezeigt, wie Geotextilien bei handwerklich einfachem Einbau vor zukünftiger Zerstörung schützen können.

Seit der weltweit ersten Anwendung von dicken, dreidimensionalen Vliesstoffen als Filterlagen in Deckwerken am Mittellandkanal in Deutschland Ende der 1960er Jahre werden aktuell geotextile Vliesstofffilter bei vielen Erd- und Wasserbauwerken weltweit eingesetzt. Die Autoren haben diese Entwicklung im Erd- und Wasserbau sowie im Straßen- und Eisenbahnbau in verschiedenen beruflichen Positionen und in Arbeitskreisen der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. (DGGT) und der Forschungsgesellschaft für das Straßen- und Verkehrswesen e. V. (FGSV) maßgeblich gefördert. Das gemeinsame Arbeitsfeld der Anwendung von Geokunststoffen im Erdbau des Straßenbaus und im Tiefund Wasserbau bildete den Hintergrund für die direkte Beteiligung (W. Wilmers) und Mitwirkung (G. Heerten) am hier geschilderten Projekt einer Staudamm-Sanierung in Burkina Faso, Afrika.
In seiner etwa 35-jährigen Geschichte ist der Staudamm Tikato, Burkina Faso, ein Beispiel für den Kampf gegen die Armut der Bevölkerung und für eine nachhaltige Entwicklung mit dem Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Im Folgenden wird über das im Jahre 2010 durchgeführte Sanierungsprojekt des Dammes von Tikato und die Grundlagen einer Dammkonstruktion mit erhöhter Erosionssicherheit durch geotextile Filter und Erosionsschutzmatten berichtet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2012 (Januar 2012)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr.-Ing. Georg Heerten
Dipl.-Geol. Dr. rer. nat. Wilhelm Wilmers
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.