Bewertung der Versagenswahrscheinlichkeit von Staustufenstandorten mit Bayesschen Netzen

Fur Sicherheitsbewertungen sind Ereignis- und Fehlerbäume Stand der Technik. Bayessche Netze stellen eine zeitgemäße Erweiterung dieser statistischen Methoden dar und ermöglichen einen anschaulichen sowie intuitiven Zugang zu komplexen Themen und Zusammenhängen. Ein solches Bayessches Netz wird für die Sicherheitsbewertung von Staustufen vorgestellt. Das Netz bildet die Versagensmodi Überflutung sowie strukturelles Versagen des Stauhaltungsdammes und der Wehranlage ab und ermöglicht die Bewertung des Einflusses der Konstruktion, der Überwachung sowie des Betriebs dieser Bauwerke auf die Anlagenversagenswahrscheinlichkeit.

Staustufen sind verschiedensten Einflüssen ausgesetzt, wie beispielsweise normalen Abflussverhältnissen, Hochwasser ggf. mit Treibgut, plötzlichem Turbinenschnellschluss, einer Störung bzw. einer Revision von Verschlüssen, Windereignissen, Frost und Eis oder Erdbeben. Gemäß DIN 19 700-13 sind Staustufen auf diese Einwirkungen auszulegen. Im Jahr 2004 wurde in dieser Norm eine Klassifizierung in drei Klassen mit abgeleiteten Ansprüchen an das Bemessungshochwasser eingeführt. Eine Staustufe mit einer Fallhöhe bei MQ kleiner gleich 3 m ist demnach in Klasse 3 einzuordnen und eine Staustufe mit einer Fallhöhe größer 5 m in Klasse 1. Weiter sind Anlagen an schiffbaren Gewässern und Anlagen, bei denen im Falle eines Anlagenversagens Siedlungen gefährdet sind, in Klasse 1 einzuordnen. Die letztgenannte Regel bedeutet u. a. für den Anlagenbetreiber eine Auseinandersetzung mit dem Risiko, das von der Staustufe ausgeht, und damit die Erfordernis, die Wahrscheinlichkeit für 'den Fall eines Anlagenversagens' zu erfassen.
Damit stellen sich verschiedene Fragen, beispielsweise welche Prozesse zu einem Anlagenversagen führen, wie wahrscheinlich dies ist und, wenn die Versagenswahrscheinlichkeit bekannt ist, wie sich diese effizient reduzieren lässt.
Der folgende Beitrag nimmt die vorstehenden Fragen auf und führt ein Bayessches Netz zur quantitativen Bewertung von Staustufenbetrieb und -überwachung ein. In diesem Zuge fließen die Ergebnisse einer Befragung zur Staustufenüberwachung von rund 100 Anlagenbetreibern ein. Im Fokus dieses Artikels stehen damit Staustufen mit einer Fallhöhe bei Mittelwasserabfluss von 0,3 bis 39 m (Median rund 5 m) und einem Ausbauabfluss der Wasserkraftanlage von 0,3 bis 3 000 m³/s (Median 20 m³/s). Der Median der Jahreserzeugung der in der Betreiberbefragung vertretenen Wasserkraftstandorte beträgt 3,5 GWh/a.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 1-2 / 2012 (Januar 2012)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Jörg Franke
Prof. Dr.-Ing. Silke Wieprecht
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.