Rückgewinnung von Phosphor in Baden-Württemberg

Die Phosphorversorgung kann langfristig nur ökologisch verträglich sichergestellt werden, wenn Phosphatimporte durch Phosphorrückgewinnung zumindest teilweise substituiert werden. Baden-Württemberg setzt auf Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus stabilisiertem Klärschlamm und aus der Klärschlammasche.

Um ausreichend Nahrungsmittel für die wachsende Weltbevölkerung produzieren zu können, ist es wichtig, die Landwirtschaft ausreichend mit Phosphor zu versorgen. Allerdings ist die Weltwirtschaft zur Gewinnung von Phosphor gänzlich abhängig von den natürlichen Lagerstätten, vergleichbar mit Erdöl. Langfristig kann Erdöl durch andere Energieträger ersetzt werden, was bei Phosphor als wichtigem Bestandteil von Pflanzendüngern nicht möglich ist. Die weltweite Produktion an Nahrungsmitteln kann durch einen Mangel an Phosphor zukünftig gefährdet werden, wenn nicht Maßnahmen dagegen ergriffen werden.
Eine Prognose, wie lange die Phosphorreserven ausreichen, ist derzeit schwierig. Unsicherheiten bestehen hinsichtlich der noch nicht erschlossenen Phosphorvorkommen und dem zukünftigen weltweiten Bedarf an Phosphor. Einige Fachleute gehen bei gleichbleibendem Verbrauch davon aus, dass die Reserven an Phosphor noch 300 bis 400 Jahre ausreichen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass aus den bekannten Lagerstätten der vorhandene Phosphor zu 100 % gewonnen werden kann und der Bedarf an Phosphor konstant bleibt. Andere Fachleute rechnen unter Berücksichtigung der wachsenden Weltbevölkerung damit, dass in 40 bis 80 Jahren der zunehmende Bedarf an Phosphor nicht mehr gedeckt werden kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2012 (März 2012)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Ministerialrat Martin Kneisel
Dipl.-Ing. Daniel Laux
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.