Rückgewinnung von Phosphor in Baden-Württemberg

Die Phosphorversorgung kann langfristig nur ökologisch verträglich sichergestellt werden, wenn Phosphatimporte durch Phosphorrückgewinnung zumindest teilweise substituiert werden. Baden-Württemberg setzt auf Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus stabilisiertem Klärschlamm und aus der Klärschlammasche.

Um ausreichend Nahrungsmittel für die wachsende Weltbevölkerung produzieren zu können, ist es wichtig, die Landwirtschaft ausreichend mit Phosphor zu versorgen. Allerdings ist die Weltwirtschaft zur Gewinnung von Phosphor gänzlich abhängig von den natürlichen Lagerstätten, vergleichbar mit Erdöl. Langfristig kann Erdöl durch andere Energieträger ersetzt werden, was bei Phosphor als wichtigem Bestandteil von Pflanzendüngern nicht möglich ist. Die weltweite Produktion an Nahrungsmitteln kann durch einen Mangel an Phosphor zukünftig gefährdet werden, wenn nicht Maßnahmen dagegen ergriffen werden.
Eine Prognose, wie lange die Phosphorreserven ausreichen, ist derzeit schwierig. Unsicherheiten bestehen hinsichtlich der noch nicht erschlossenen Phosphorvorkommen und dem zukünftigen weltweiten Bedarf an Phosphor. Einige Fachleute gehen bei gleichbleibendem Verbrauch davon aus, dass die Reserven an Phosphor noch 300 bis 400 Jahre ausreichen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass aus den bekannten Lagerstätten der vorhandene Phosphor zu 100 % gewonnen werden kann und der Bedarf an Phosphor konstant bleibt. Andere Fachleute rechnen unter Berücksichtigung der wachsenden Weltbevölkerung damit, dass in 40 bis 80 Jahren der zunehmende Bedarf an Phosphor nicht mehr gedeckt werden kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2012 (März 2012)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Ministerialrat Martin Kneisel
Dipl.-Ing. Daniel Laux
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.