Rückgewinnung von Phosphor in Baden-Württemberg

Die Phosphorversorgung kann langfristig nur ökologisch verträglich sichergestellt werden, wenn Phosphatimporte durch Phosphorrückgewinnung zumindest teilweise substituiert werden. Baden-Württemberg setzt auf Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus stabilisiertem Klärschlamm und aus der Klärschlammasche.

Um ausreichend Nahrungsmittel für die wachsende Weltbevölkerung produzieren zu können, ist es wichtig, die Landwirtschaft ausreichend mit Phosphor zu versorgen. Allerdings ist die Weltwirtschaft zur Gewinnung von Phosphor gänzlich abhängig von den natürlichen Lagerstätten, vergleichbar mit Erdöl. Langfristig kann Erdöl durch andere Energieträger ersetzt werden, was bei Phosphor als wichtigem Bestandteil von Pflanzendüngern nicht möglich ist. Die weltweite Produktion an Nahrungsmitteln kann durch einen Mangel an Phosphor zukünftig gefährdet werden, wenn nicht Maßnahmen dagegen ergriffen werden.
Eine Prognose, wie lange die Phosphorreserven ausreichen, ist derzeit schwierig. Unsicherheiten bestehen hinsichtlich der noch nicht erschlossenen Phosphorvorkommen und dem zukünftigen weltweiten Bedarf an Phosphor. Einige Fachleute gehen bei gleichbleibendem Verbrauch davon aus, dass die Reserven an Phosphor noch 300 bis 400 Jahre ausreichen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass aus den bekannten Lagerstätten der vorhandene Phosphor zu 100 % gewonnen werden kann und der Bedarf an Phosphor konstant bleibt. Andere Fachleute rechnen unter Berücksichtigung der wachsenden Weltbevölkerung damit, dass in 40 bis 80 Jahren der zunehmende Bedarf an Phosphor nicht mehr gedeckt werden kann.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2012 (März 2012)
Seiten: 4
Preis: € 10,90
Autor: Ministerialrat Martin Kneisel
Dipl.-Ing. Daniel Laux
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.