Ressourcenstrategie für Hessen unter besonderer Berücksichtigung von Sekundärrohstoffen

Der Wirtschaftsstandort Deutschland ist mit seinem hohen Anteil an High-Tech-Unternehmen und der zugleich großen Importabhängigkeit bezüglich vieler für High-Tech-Produkte maßgeblicher Rohstoffe in besonderer Weise von der global zunehmenden Rohstoffverknappung und -verteuerung betroffen. Das Hessische Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat vor diesem Hintergrund die Erstellung einer Studie zur Entwicklung erster Ansätze für eine auf das Land Hessen zugeschnittenen Ressourcenstrategie beauftragt.

Die wachsende Weltbevölkerung sowie die dynamisch voranschreitende Industrialisierung bevölkerungsreicher Schwellenländer haben in den letzten Jahren zu einem deutlichen Anstieg des Rohstoffverbrauchs sowie der Rohstoffpreise geführt. Häufig ist nicht unmittelbar eine physische Verknappung der Rohstoffe die Ursache fur Preissteigerungen und Lieferengpässe. Vielmehr sind die Rohstoffe global betrachtet in wenigen, politisch teilweise instabilen Förderländern konzentriert und werden nur durch wenige Unternehmen exploriert.
Neben den vornehmlich im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung stehenden Energierohstoffen sind für den High-Tech-Standort Deutschland auch metallische und mineralische Rohstoffe von großer Bedeutung. Diese sind ebenfalls von erheblichen Marktveränderungen gekennzeichnet, wobei die Importabhängigkeit Deutschlands hier zumeist noch ausgeprägter ist als im Energiesektor.
Vor dem Hintergrund der beschriebenen Rohstoffverknappung hat das Hessische Ministerium fur Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz das ATZ Entwicklungszentrum in Kooperation mit dem Lehrstuhl fur Rohstoffund Energietechnologie der Technischen Universität München mit der Anfertigung einer Studie zur Rohstoffsituation in Hessen beauftragt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 03/2012 (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Stephanie Pfeifer
Hon. Prof. Dr.-Ing. Matthias Franke
Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.