Optimierte Technologie für den erfolgreichen Einsatz von Schlauchwehren

Schlauchwehre werden weltweit als Staueinrichtung für unterschiedliche Aufgaben der Wasserwirtschaft und insbesondere in Verbindung mit Wasserkraftanlagen eingesetzt. Sie bieten Vorteile durch einen einfachen Baukörper, eine hohe Standzeit auch bei starker hydraulischer und abrasiver Belastung sowie sehr geringe Probleme hinsichtlich Korrosion. Durch eine Optimierung der eingesetzten Werkstoffe, der Konstruktionselemente und der Regelungstechnik können anspruchsvolle Aufgaben dauerhaft erfüllt werden.

Schlauchwehre werden in Deutschland seit über 25 Jahren, weltweit seit den 1950er Jahren eingesetzt. Die meisten Anwendungen befinden sich in Europa an Wasserkraftstandorten, daneben werden sie als Stau- und Regulierorgane für verschiedene Zwecke sowie in jüngster Zeit auch an Wasserstraßen genutzt. Schlauchwehre stellen eine Alternative zum konventionellen Stahlwasserbau dar. Bei der Entscheidung, ob ein Schlauchwehr an einem Standort die geeignete technische Lösung darstellt, müssen die jeweiligen lokalen Gegebenheiten sorgfältig untersucht werden. Für den erfolgreichen Einsatz über eine lange Betriebszeit ist es ausschlaggebend, dass die Bemessung und die Ausführung der Anlage im Detail an die Erfordernisse des Standortes angepasst werden.
Die nachfolgend dargestellten Projekte zeigen, welche unterschiedlichen Aufgabenstellungen mit Schlauchwehren erfüllt werden können und welche technischen Optimierungen dabei eingesetzt wurden. Während die Schlauchwehre an der Aller als Stauanlagen in einer Bundeswasserstraße mit Wasser als Füllmedium arbeiten, werden in den hier beschrieben Projekten aus jeweils spezifischen Gründen luftgefüllte Schlauchwehre eingesetzt. Die Betrachtung beider Systeme ergibt einen umfassenden Überblick über die Einsatzmöglichkeiten dieser besonderen Technologie in der Wasserwirtschaft.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 3 / 2012 (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Norbert Kessels
Dipl.-Ing. Ulrich Dumont
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.