Der 14. Workshop der Arbeitsgemeinschaft Alpine Wasserkraft e. V. (AGAW) zeigte deutlich, dass das Thema Durchgängigkeit auch weiterhin hochaktuell ist. Anhand von zahlreichen Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum wurde von den Referenten aufgezeigt, dass zahlreiche Fragestellungen nach wie vor individuelle Lösungen bedürfen.
In der Einleitung der Veranstaltung am 30. Juni 2011 durch den von Anfang an bewährten Organisator dieser Veranstaltungsreihe, Herrn Bernhard Kalusa von der E-ON Wasserkraft GmbH, im Walchensee- Kraftwerk wurde exemplarisch aufgezeigt, dass nicht alle der 212 E-ON-Wasserkraftwerke mit fast 20 TWh/a in Schweden, Spanien, Italien und natürlich Deutschland (110 Anlagen) über Fischaufstiegsanlagen verfügen, so dass die jeweiligen Behörden zu kostenintensiven Nachrüstungen drängen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 3 / 2012 (März 2012) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Lutz Fleischer Dr.-Ing. Stephan Heimerl |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.