Ein erweitertes Verfahren zur Generierung synthetischer Bemessungshochwasserganglinien

Für die Dimensionierung wasserbaulicher Anlagen reicht die Verwendung von Scheitelabflüssen häufig nicht aus, da das Volumen der jeweiligen Bemessungsganglinie keine Berücksichtigung findet. So fordert auch die im Jahr 2004 überarbeitete DIN 19700 (Teile 11 und 12)für die Dimensionierung und Überprüfung von Stauanlagen und deren Entlastungsbauwerken die Verwendung von extremen Hochwasserganglinien.

syntheExtreme Hochwasserganglinien werden für vielfältige Fragestellungen in der Wasserwirtschaft und dem Wasserbau benötigt. Die Hochwassermerkmal-Simulation bietet als Alternative zu einem Niederschlag-Abfluss-Modell die Möglichkeit, synthetische Hochwasserganglinien lediglich auf Grundlage von beobachteten Pegeldaten zu erzeugen. Bei der Anwendung auf ein Fallbeispiel zeigen sich jedoch Defizite des Verfahrens, lang anhaltende Scheitelabflüsse naturgetreu abbilden zu können. In dem folgenden Beitrag wird ein neuer Ansatz vorgestellt, diese Schwachstelle des Verfahrens zu beseitigen und die Simulationsergebnisse zu verbessern.
 
 



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 3 / 2012 (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: M. Sc. Jens Bender
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit