Notizen zur hydraulischen Berechnung von Gasleitungen
Im vorliegenden Beitrag werden zwei Probleme behandelt. Fragen der Berechnung der Rohrreibungszahl wurden - im Zusammenhang mit einer Recherche nach dem Ursprung der sog. 'Hofer'-Gleichung - ausführlich erörtert. Einige Aspekte der Ermittlung der integralen Rauigkeit werden in diesem Kontext diskutiert. Abschließend wurden einige Gleichungen zur analytischen Berechnung der Ein- und Ausgangsdrücke bei der sog. Netzatmung angegeben.
Für die Durchführung hydraulischer Berechnungen im Gasfach (Druckverlustberechnung, Kapazitätsermittlung, Berechnung der Rohrrauigkeit) ist es regelmäßig erforderlich, die sog. Rohrreibungszahl rechnerisch zu erfassen. Hierbei sind unterschiedliche Ansätze gebräuchlich; für eine erste Übersicht siehe beispielsweise, auf das technische Regelwerk soll in diesem Kontext lediglich hingewiesen werden. Im Zusammenhang mit Überlegungen zur Ermittlung der (integralen) Rohrrauigkeit (siehe) hat Schewe unterschiedliche Gleichungssätze zur Erfassung der Rohrreibungszahl bewertet und u. a. einen Ansatz, der dem Verfasser als 'Hofer-Gleichung' geläufig ist, untersucht und als sehr brauchbar befunden. Diese Gleichung wurde vom Verfasser auch in zitiert; letzteres jeweils nach. Da keine Primärquelle darstellt, wurde aus akademischem Interesse versucht, diese zu finden. Ergebnis dieser vorläufigen Recherche war ein Beitrag von Hofer aus dem Jahre 1973, in dem diese Gleichung tatsächlich angegeben wird. Hofer selbst hat diese Gleichung jedoch nicht entwickelt, sondern bezieht sich im Literaturverzeichnis zu auf eine persönliche Mitteilung von Unger. Unger kann heute leider seine damalige Quelle nicht mehr reproduzieren, so dass der direkte Weg zur Ermittlung der Originalquelle der 'Hofer-Gleichung', nämlich die direkte Nachfrage bei den damaligen Autoren, in einem ersten Ansatz ohne befriedigendes Rechercheergebnis geblieben ist. Der Verfasser war zunächst - leichtsinnigerweise - der Auffassung, dass es keine allzu großen Schwierigkeiten bereiten sollte, diese Gleichung 'nachzuschlagen', was sich jedoch zu einem recht aufwendigen, wenn auch letztlich interessantem und insgesamt nützlichem Unterfangen 'ausgewachsen' hat. Über die Ergebnisse dieser Recherche und die hierbei gewonnenen Erkenntnisse soll im Folgenden berichtet werden.
Nachstehend soll zunächst die Problematik der hydraulischen Berechnung von Gasleitungen kurz umrissen und die Bedeutung der rechnerischen Darstellung der Rohrreibungsbeiwerte (Rohrreibungszahl) klar herausgearbeitet werden.
ASK - Unser Kooperationspartner
Unsere 3 aktuellsten Fachartikel
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit