Beeinflussungen von Gashochdruckleitungen der ONTRAS in Bergbaugebieten

Im vorliegenden Beitrag sollen die Herangehensweise und die Erfahrungen der ONTRAS - VNG Gastransport GmbH bei der Bewertung von Bergbauverdachtsflächen und deren Einfluss auf den Betrieb von Gashochdruckleitungen dargestellt werden.

Der Betreiber von Gashochdruckleitungen der öffentlichen Gasversorgung muss nach § 49 des Energiewirtschaftsgesetzes die technische Sicherheit seiner Anlagen gewährleisten. Dabei hat er nach § 1 eine möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umweltverträgliche leitungsgebundene Versorgung mit Energie zu organisieren.
Hierzu steht ihm ein dem Stand der Technik entsprechendes umfangreiches technisches Regelwerk des DVGW zur Verfügung.
Pipeline Integrity Management Systeme sind ein wichtiges Instrument zur Beurteilung der Leitungsintegrität ganzer Leitungsnetze. ONTRAS hat hierfür ein eigenes Bewertungssystem, trascue.PIMS, entwickelt. Da ein rein deterministischer Ansatz aller denkbarer Beanspruchungen in vielen Fällen nicht sinnvoll ist und die spezifischen Parameter für die Leitungsbeanspruchungen aus Betriebs- und Umgebungsbedingungen und die technischen Parametern einer Leitung statistischen Verteilungen folgen, werden hier Ausfallwahrscheinlichkeiten zur Zustandsbewertung herangezogen.
Unter Beachtung von Grenzwerten nach DIN EN 16708 werden die Leitungsintegrität nachgewiesen und ggf. mögliche Schwachpunkte erkannt, um gezielte weitergehende Untersuchungen, Bewertungen und ggf. Sicherungen vorzunehmen.
Der Einfluss von Bergbau stellt u. U. eine derartige Zusatzbeanspruchung dar, dass gesonderte Betrachtungen notwendig werden. Das DVGW-Hinweisblatt G 474 gibt grundsätzliche Vorgehensweisen sowie Überwachungs- und Sicherungsmaßnahmen insbesondere im Bereich von Steinkohlenbergbau vor. Gerade im Bereich des Salzbergbaus sind jedoch Szenarien bekannt, die eine differenziertere Betrachtung bis hin zu probabilistischen Ansätzen erfordern. Hierzu wurden gemeinsam mit Experten aus Forschung und Praxis für die Fachgebiete des Bergbaus und der Leitungsbewertung Beurteilungskriterien entwickelt.
Im Netzgebiet der ONTRAS wurden über Jahrhunderte Erze, Energierohstoffe und Baustoffe im Tief- und Tagebau abgebaut. Auch nach Einstellung der bergbaulichen Tätigkeiten kann es noch nach Jahrzehnten zu signifikanten Bodenbewegungen kommen, welche die darüber verlegten Rohrleitungen beeinflussen können. Ziel von Untersuchungen ist es deshalb, für das gesamte Leitungsnetz die bergbaulichen Risiken zu erfassen, zu bewerten und zu dokumentieren. Dazu ist ein transparenter Prioritätenplan zu erarbeiten und gegebenenfalls sind Überwachungs- und Sicherungsmaßnahmen an den Ferngasleitungen (FGL) festzulegen.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 04/2012 (April 2012)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Ulrich Hoffmann
Steffen Päßler
Dr. Manfred Veenker
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.