Biogas als Treibstoff ist noch eine Nische auf dem deutschen Kraftstoffmarkt, es sind keine Zahlen des Anteils von Biogas innerhalb der Biokraftstoffe in Deutschland auffindbar. Biogas wird in Deutschland zum größten Teil für die Stromerzeugung und Wärmeerzeugung genutzt aufgrund der Einspeisevergütung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Biogas wird zu Biomethan aufbereitet und kann in die Erdgasleitung oder ein separates Leitungsnetz eingespeist werden, um als Kraftstoff genutzt zu werden. Eine reine Betankung mit 100 % Biogas wird derzeit in Deutschland wenig bzw. nicht angewandt (derzeit Mischung mit Erdgas im Erdgasnetz). Weiterhin ist Biomethan als Kraftstoff gegenüber Erdgas noch nicht wirtschaftlich, daher wird es in Deutschland noch nicht als Kraftstoff im öffentlichen Nahverkehr genutzt. MV bietet gute Voraussetzungen und Potentiale für die Nutzung von Biogas als Kraftstoff. Vor allem die zwei Bioenergieregionen Insel Rügen und Mecklenburgische Seenplatte wären gut für die Einführung von Biomethan als Kraftstoff geeignet. Die Erdgastankstellen aller Stadtwerke in Mecklenburg- Vorpommern werden bis Ende des Jahres 2011 flächendeckend mit 10 % Biomethan im Erdgas beliefert. Die Erdgasbusse der Wismarer Verkehrsbetriebe EVB fahren seit Juni 2011 bereits mit 10 % Biomethan im Tank.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Petra Seidenberg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit