Biogas als Treibstoff ist noch eine Nische auf dem deutschen Kraftstoffmarkt, es sind keine Zahlen des Anteils von Biogas innerhalb der Biokraftstoffe in Deutschland auffindbar. Biogas wird in Deutschland zum größten Teil für die Stromerzeugung und Wärmeerzeugung genutzt aufgrund der Einspeisevergütung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG).
Biogas wird zu Biomethan aufbereitet und kann in die Erdgasleitung oder ein separates Leitungsnetz eingespeist werden, um als Kraftstoff genutzt zu werden. Eine reine Betankung mit 100 % Biogas wird derzeit in Deutschland wenig bzw. nicht angewandt (derzeit Mischung mit Erdgas im Erdgasnetz). Weiterhin ist Biomethan als Kraftstoff gegenüber Erdgas noch nicht wirtschaftlich, daher wird es in Deutschland noch nicht als Kraftstoff im öffentlichen Nahverkehr genutzt. MV bietet gute Voraussetzungen und Potentiale für die Nutzung von Biogas als Kraftstoff. Vor allem die zwei Bioenergieregionen Insel Rügen und Mecklenburgische Seenplatte wären gut für die Einführung von Biomethan als Kraftstoff geeignet. Die Erdgastankstellen aller Stadtwerke in Mecklenburg- Vorpommern werden bis Ende des Jahres 2011 flächendeckend mit 10 % Biomethan im Erdgas beliefert. Die Erdgasbusse der Wismarer Verkehrsbetriebe EVB fahren seit Juni 2011 bereits mit 10 % Biomethan im Tank.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Petra Seidenberg |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.