Emissionen aus Biogasanlagen - praktische Reduktion durch Katalysatortechnik in BHKW

Derzeitig existieren nahezu 6.000 Anlagen in Deutschland, die aus landwirtschaftlichen Reststoffen und nachwachsenden Rohstoffen Biogas erzeugen und in Blockheizkraftwerken (BHKW) das Biogas zu Strom und Wärme umwandeln. Bei der Verbrennung in BHKW bleibt jedoch eine geringe Menge des Brenngases Methan unverbrannt übrig und gelangt in die Atmosphäre. Dort angekommen ist es im maßgeblichen Umfang am Treibhausgaseffekt beteiligt.

Derzeit sind etwa 6.000 Biogasanlagen in Deutschland in Betrieb. Ein Teil dieser Anlagen verfügt über einen Katalysator zur Abgasnachbehandlung. Hauptsächlich dienen diese der Reduzierung des Formaldehyds zur Unterschreitung des TA-Luft Grenzwertes von 60 mg/m³ bzw. 40 mg/m³ und damit zum Erhalt des Formaldehydbonus nach dem EEG. Darüber hinaus wird vermehrt versucht, auch Methan, welches ebenfalls im Abgasstrom der Biogas-BHKW in geringen Mengen enthalten ist, auf katalytischem Weg umzusetzen. In Dänemark und in den Niederlanden gibt es, im Gegensatz zu Deutschland, bereits verbindliche Kennwerte. Katalysatoren, die gleichzeitig Methan und Formaldehyd im Temperaturfeld des BHKW-Abgasstroms reduzieren können, sind derzeit noch nicht vorhanden. Das Forschungsvorhaben zur Reduzierung von Emissionen aus Biogasanlagen (REMISBIO), gefördert durch das BMU-Programm 'Energetische Biomassenutzung' im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative, versucht eben diese Wissens- und Technologielüke zu schließn. Die Schwierigkeit dabei liegt nicht nur in der eigentlichen katalytischen Umsetzung sondern auch bei den im Abgas enthaltenen Schadund Stöstoffen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Eric Billig
M.Sc. René Bindig
Dr. Ingo Hartmann
Dr.-Ing. Jan Liebetrau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.