An der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern werden derzeit mehrere Untersuchungen hinsichtlich des Einsatzes von Gärresten zu verschiedenen Kulturarten in unterschiedliche Applikationsmengen durchgeführt. Ziel dieser Projekte ist es, eine bedarfsgerechte Versorgung der Kulturarten bei gleichzeitiger Beachtung der umwelt- und naturschutzrelevanten Aspekte zu erreichen. Dazu werden zum einen verschiedene Düngermengen appliziert, zum anderen Varianten mit ausschließlich organischer Düngung und mineralisch-organischer Düngung geprüft. Gleichzeitig werden die Versuche durch die Messung klimarelevanter Emissionen begleitet, um so eine Aussage über die Umweltverträglichkeit treffen zu können.
Eine nachhaltige, klima- und bodenschonende Bewirtschaftung kann zum einen durch den Anbau ausgewogener Fruchtfolgen mit humusmehrenden und -zehrenden Kulturen erreicht werden, zusätzlich spielt aber auch die Rückführung von humusbildenden Substanzen eine gravierende Rolle für den Ausgleich der Humusbilanzen. Als weiterer Vorteil des Einsatzes nachwachsender anstelle fossiler Rohstoffe gilt die CO2-Neutralität der Energiebiomasse, da das freigesetzte CO2 von der nachfolgenden Biomasse wieder aufgenommen wird [4]. Der Vollständigkeit halber sollten jedoch alle Emissionen von der Düngerherstellung, allen Produktionsschritten, Lagerung, bis hin zur Biomasseverwertung in die Bilanzierung einfließen [8]. Die stetig steigende Anzahl von Biogasanlagen in Deutschland ist der Initiierung und Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zuzuschreiben [1] [3]. Mehr als 90 % der in Deutschland betriebenenBiogasanlagen basieren auf dem Einsatz landwirtschaftlicher Substrate [5]. Dabei wird die Gülle und/ oder beträchtliche Mengen an Biomasse nachwachsender Rohstoffe aus der betriebseigenen Produktion oder von Landwirten der Umgebung bezogen. Biogasgärreste gelten als wertvolle organische Dünger.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 5. Rostocker Bioenergieforum (November 2011) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Jana Peters Dr. Andreas Gurgel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.