Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.
Da eine Bilanzierung sämtlicher 405 als gefährlich eingestufter Abfallarten des AVV-Abfallartenkataloges mit vertretbarem Aufwand nicht möglich ist, beschränkt sich diese Ökobilanz auf 18 Abfallarten aus den Gruppen Lösemittel, Öle, Boden und Weitere. Die Stoff- und Energieflussmodelle zur Entsorgung der ausgewählten Abfallschlüssel bildeten die Grundlage zur Ermittlung von ökobilanziellen Potentialen und Risiken bei der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Auf dieser Basis wurden verschiedene Szenarien entwickelt und hinsichtlich ihrer ökobilanziellen Wirkungen analysiert.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | |
Seiten: | 68 |
Preis: | € 7,75 |
Autor: | Matthias Seitz Dr. Siegfried Kreibe Dipl.-Ing. René Peche Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.