Wie viel Energie steckt in der Organik kommunaler Abfälle aus ländlichen Gebieten?

Die Optimierung der Erfassung und Verwertung von Bioabfällen, welche und wie zusätzliche Potenziale erschlossen werden können und sich dieses ökologisch und wirtschaftlich realisieren lässt, sind aktuelle Fragen der Abfallwirtschaft. Mit der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes KrWG vom 30.03.2010 soll die europäische Abfallrahmenrichtlinie bis zum 12. Dezember 2010 umgesetzt werden (Richtlinie 2008/98/EG vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien, AbfRRL). Eine Forderung in dieser Novelle ist die Einführung einer flächen deckenden Getrenntsammlung von Bioabfällen (ab 2015).

Im Bundesdurchschnitt beträgt die Menge an Bioabfall (Biotonne) 50,7 kg/ E*a. Die Menge der bundesweit getrennt erfassten Bioabfälle betrug in den letzten Jahren ca. 4,1 Mio. Mg. Das mögliche Potenzial ist aber bei weitem noch nicht erschlossen, wie der hohe organische Anteil von ca. 34 Gew.-% im Restmüll belegt. Auch wenn der Anteil der Energie, die aus Bioabfall gewonnen wird, in Deutschland bis heute vergleichsweise gering ist, so hat doch der Zubau von Vergärungsanlagen gerade in den vergangenen zehn Jahren stark zugenommen. Im Jahr 2009 wurden von den getrennt gesammelten kommunalen Bioabfällen 12 % (0,43 Mio. Mg) in kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen und 5 % (0,15 Mio. Mg) in reinen Vergärungsanlagen energetisch verwertet. In Mecklenburg-Vorpommern existiert bisher noch keine Vergärungsanlage welche kommunale Bioabfälle verwertet.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andrea Schüch
M. Sc. Beatrix Lüdecke
M. Sc. Franziska Höfs
Prof. Dr. Michael Nelles
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit