Makro- und Mikronährstoffverteilung nach Teilaufbereitung von Gärresten durch Separation - Anwendungsmöglichkeiten der Fraktionen

Die industrielle Revolution der Nachhaltigkeit hat unter anderem zum stetigen Ansteigen der Anzahl von Biogasanlagen geführt. Um die Nachhaltigkeit gewährleisten zu können, soll die Biogastechnologie den gesetzlichen, wirtschaftlichen und technischen Anforderungen von Substratanbau, Prozessführung bis hin zur Gasverwertung erfüllen. Die Erschließung des Gärrestpotenzials, die Stabilisierung des Anlagenbetriebs und das Reagieren auf den zunehmenden Entsorgungsdruck bei Gärresten gehören zu den wichtigsten Punkten der Biogasbranche, die in den nächsten Jahren optimiert werden müssen.

Das dominierende Substrat für Biogasanlagen ist Maissilage, eine humuszehrende Pflanzenkultur, deren Anbau mit Humusverlust im Boden einher geht. Durch ackerbauliche Maßnahmen, wie z.B. geeignete Fruchtfolgen, die Rückführung von Gärresten und die Düngung mit Kompost sind diese Verluste auszugleichen. Der Entsorgungsdruck bei Gärresten wird dadurch verstärkt, dass die für die Ausbringung notwendigen Flächen größer sind als die für den Anbau notwendigen Flächen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Adam Feher
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.