Aufschluss von Lignocellulose für die Biogaserzeugung

Ziel dieser Arbeit ist es, durch Vorbehandlungsverfahren den Nettoenergieertrag landwirtschaftlicher Reststoffe zu optimieren. Sowie aus den im Labor ermittelten Daten eine Einschätzung abzugeben ob und unter welchen Bedingungen ein Aufschlussverfahren sinnvoll ist.

Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, ist es notwendig, weniger Treibhausgase zu emittieren. Energieträger aus Biomasse bieten aufgrund des zeitlich kurzen Kohlenstoffkreislaufes, die Möglichkeit Treibhausgasemission zu mindern. In den letzten Jahren hat sich in Deutschland die Biogastechnik in der Landwirtschaft etabliert. Der Anbau von Energiepflanzen steht allerdings in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion, da gerade fett-, eiweiß- und stärkehaltige Pflanzenbestandteile hohe Energieeerträge versprechen. Die für den Menschen nicht verzehrbaren Gerüstsubstanzen weisen dagegen eine sehr viel geringere Biogasbildungsrate auf. Durch die geringe Abbaurate sinkt die Energiestromdichte, das Verhältnis aus erzeugter Energie zu Volumen und Zeit.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Dominik A. da Rocha
Prof. Dr. Norbert Kanswohl
Dr. Eckhard Paetzold
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.