Flüssige Brennstoffe aus Biomasse

Energie ist essenzielle Voraussetzung jeglicher kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung. Die Deckung des weltweit stark wachsenden Energiebedarfs muss dabei den Kriterien Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit gerecht werden.

Einen wesentlichen Anteil am Endenergiebedarf in Deutschland hat der Gebäudebereich mit ca. 40 %. Davon wiederum gehen ca. 87 % auf das Konto Wärme und Warmwasser. Der Wärmemarkt der Gegenwart ist durch fossile Energieträger dominiert. Über 80 % des Energiebedarfs wird durch die Energieträger Erdgas und Heizöl abgedeckt. Gemäß den Vorgaben europäischer und deutscher Energie- und Klimaschutzpolitik ist der Bedarf an fossilen Energieträgern deutlich zu reduzieren.
Für den Gebäudebestand gibt es vier grundsätzliche Möglichkeiten, den fossilen oder nicht erneuerbaren Primärenergiebedarf zu senken und so die Emissionen zu verringern:
1. Reduzierung des Wärmebedarfs z. B. durch verbesserte Gebäudedämmung,
2. Einsatz effizienterer Heizungstechnik incl. der Einbindung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Umweltwärme,
3. Reduzierung des fossilen Energiebedarfs durch Nutzung erneuerbarer Biomasse, z. B. durch Zumischung von Bio-Heizöl,
4. Steigerung der primärenergetischn Effizienz der Stromversorgung durch Kraft-Wärme-Kopplung oder Strom aus erneuerbaren Energien.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Andreas Busch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.