Die Silierung von Zuckerrüben als Substrat für die Biogasgewinnung

Zuckerrüben gewinnen zunehmendes Interesse als Energiepflanze. Hoher Flächenertrag und gute Fermentierbarkeit bei der Gewinnung von Biogas sprechen für sie. Erste Erfahrungen in der Praxis haben die schnelle Gasbildung und hohe spezifische Gaserträge bestätigt. Die bestmöglich technische Lösung für ihre Bevorratung und Aufbereitung ist bisher aber noch nicht gefunden.

Es wird über ein gemeinschaftliches Projekt mehrer Firmen zur Entwicklung eines Verfahrens für die Konservierung von Zuckerrüben berichtet. Dazu wurden Versuche mit Zuckerrüben aus dem Erntejahr 2008 durchgeführt, deren Auswertung jetzt abgeschlossen worden ist.
Ziel dieser Versuche war die Beantwortung der Fragen: Erst zerkleinern und dann einlagern oder umgekehrt? Wie konservieren, um das Gasbildungspotenzial so weit wie möglich zu erhalten? Mit welcher Gasausbeute ist in frischen und konservierten Zuckerrüben potenziell zu rechnen?
Im Rahmen dieser Versuche wurde eine Auswertungsmethode entwickelt und erprobt, die es ermöglicht, das Methanbildungspotenzial von frischen und konservierten Zuckerrüben und dessen Erhaltung im Konservierungsprozess zu bewerten.
Das Verfahrenskonzept sieht vor, gewaschene steinfreie Zuckerrüben der Oberflächenbehandlung mit einem chemischen Siliermittel zu unterziehen und sie in Folienschläuche einzulagern. Die Zerkleinerung erfolgt erst unmittelbar vor dem Einbringen der so gelagerten Rüben in den Fermenter. Durch den Verzicht auf das Zerkleinern vor der Konservierung wird der Anfall von Gärsaft entscheidend reduziert und dadurch die Lagerung in Folienschläuchen erst ermöglicht. Die Nachteile des Hohlraumvolumens zwischen den unzerkleinerte Rüben - nämlich erhöhte Gärverluste im Schlauch und während der Auslagerung der Rüben - werden durch die Oberflächenbehandlung der Rüben voll kompensiert. Auf diese Weise kommt ein praktikables Verfahren zustande, dessen Verlust an Methanbildungspotenzial nur etwa 5 % beträgt und das einen ganzjährigen Einsatz von Zuckerrüben in der Biogasgewinnung ermöglicht.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach
Dr. Andrea Wagner
Maika Scholtissek
Dr. Horst Auerbach
Dr. Carsten Herbes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.