Die Silierung von Zuckerrüben als Substrat für die Biogasgewinnung

Zuckerrüben gewinnen zunehmendes Interesse als Energiepflanze. Hoher Flächenertrag und gute Fermentierbarkeit bei der Gewinnung von Biogas sprechen für sie. Erste Erfahrungen in der Praxis haben die schnelle Gasbildung und hohe spezifische Gaserträge bestätigt. Die bestmöglich technische Lösung für ihre Bevorratung und Aufbereitung ist bisher aber noch nicht gefunden.

Es wird über ein gemeinschaftliches Projekt mehrer Firmen zur Entwicklung eines Verfahrens für die Konservierung von Zuckerrüben berichtet. Dazu wurden Versuche mit Zuckerrüben aus dem Erntejahr 2008 durchgeführt, deren Auswertung jetzt abgeschlossen worden ist.
Ziel dieser Versuche war die Beantwortung der Fragen: Erst zerkleinern und dann einlagern oder umgekehrt? Wie konservieren, um das Gasbildungspotenzial so weit wie möglich zu erhalten? Mit welcher Gasausbeute ist in frischen und konservierten Zuckerrüben potenziell zu rechnen?
Im Rahmen dieser Versuche wurde eine Auswertungsmethode entwickelt und erprobt, die es ermöglicht, das Methanbildungspotenzial von frischen und konservierten Zuckerrüben und dessen Erhaltung im Konservierungsprozess zu bewerten.
Das Verfahrenskonzept sieht vor, gewaschene steinfreie Zuckerrüben der Oberflächenbehandlung mit einem chemischen Siliermittel zu unterziehen und sie in Folienschläuche einzulagern. Die Zerkleinerung erfolgt erst unmittelbar vor dem Einbringen der so gelagerten Rüben in den Fermenter. Durch den Verzicht auf das Zerkleinern vor der Konservierung wird der Anfall von Gärsaft entscheidend reduziert und dadurch die Lagerung in Folienschläuchen erst ermöglicht. Die Nachteile des Hohlraumvolumens zwischen den unzerkleinerte Rüben - nämlich erhöhte Gärverluste im Schlauch und während der Auslagerung der Rüben - werden durch die Oberflächenbehandlung der Rüben voll kompensiert. Auf diese Weise kommt ein praktikables Verfahren zustande, dessen Verlust an Methanbildungspotenzial nur etwa 5 % beträgt und das einen ganzjährigen Einsatz von Zuckerrüben in der Biogasgewinnung ermöglicht.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach
Dr. Andrea Wagner
Maika Scholtissek
Dr. Horst Auerbach
Dr. Carsten Herbes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: