Reststoffnutzung aus der Schweinehaltung für die Bioenergieerzeugung in Kuba

Es gibt zwar Biogasfermenter, besonders die deutsche Firma Biogas Nord ist investiv in Kuba seit neuester Zeit tätig, aber die Zunahme durch Neubau entspricht noch nicht der bisher stattgefundenen Ausweitung der Schweineproduktion. Es fallen im Moment folglich große Mengen von Gülle an, die einerseits nicht bioenergetisch genutzt werden und andererseits eine potenzielle und reale Gefahr für die Umwelt darstellen. In diesem Beitrag soll versucht werden, das landesweite bioenergetische Potenzial darzustellen, welches sich theoretisch allein aus der Fermentierung der Abprodukte der Schweinehaltung ergäbe.

1983 begann Kuba unter Leitung der Nationalen Energiekommission den Fokus neben dem Ausbau der Energiewirtschaft auf einen sparsameren Energieverbrauch zu lenken. Seitdem spielt die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen eine immer wichtiger werdende Rolle. In den sechziger Jahren wurden wenige Biogasanlagen nach chinesischem Vorbild gebaut. Nach einer Pause wurde in den neunziger Jahren wieder begonnen Biogasanlagen zu bauen. Auch im Bereich der Windenergie gab es erste Anfänge. Gegen 1999 wurde der erste Windpark von Kuba auf der Insel Turiguanó eingeweiht. Im Jahre 2002 wurde zur Stärkung des Ausbaus der erneuerbaren Energien eine neue nationale Institution eingerichtet, die der Regierung energierelevante Vorschläge unterbreiten soll. Ihre wesentliche Aufgabe besteht vor allen Dingen darin, die Nutzung landeseigener Energiequellen zu entwickeln. Ferner sollen diesbezügliche Tätigkeiten der verschiedenen Einrichtungen koordiniert werden, um sie danach mit den Ministerien abzustimmen.
Hinsichtlich der wirtschaftlichen Situation sieht sich Kuba einer unbefriedigenden Entwicklung gegenüber. Dafür gibt es verschiedene Gründe, doch einer kann als wesentlich hervorgehoben werden. Da Kuba für Energie auf dem Weltmarkt ungefähr ein Drittel des Bruttoinlandsproduktes in konvertibler Währung ausgibt (Nova, 2007), kann für andere Wirtschaftsbereiche natürlich nicht entsprechend investiert werden.
Da dieser Zusammenhang natürlich eine kontraproduktive Abhängigkeit darstellt, soll durch die Nutzung erneuerbarer Energien dem entgegengearbeitet werden. In einer vorliegenden volkswirtschaftlichen Auswertung (Statistisches Jahrbuch von Kuba, 2009) wurde festgestellt, dass Ende des Jahres 2008 die aus erneuerbaren Energiequellen erzeugte Energie 19,9 % der Gesamtprimärenergie betrug. Das bedeutet eine relative Steigerung von 0,6 % für das angegebene Wirtschaftsjahr. Innerhalb der genutzten Biomassenarten nimmt die Bagasse den ersten Platz (72,4 %) ein, gefolgt von Brennholz mit 26,1 %. Die von landwirtschaftlichen und Forstabfällen erzeugte Energie betrug 1,5 %. Dass die Gesamtdatenlage keinerlei Angaben zu jener Energie aufweist, die durch Abprodukte der unterschiedlichen Tierhaltungen erzeugt werden könnte, macht deutlich, dass diesem Umstand noch zu geringe Bedeutung beigemessen wird. Daten anderer Länder auf der Welt - besonders die von Deutschland - deuten allerdings darauf hin, dass auf diesem Gebiet erhebliches Potenzial vorhanden ist. Zumal Kuba erhebliche Investitionen im Bereich der Schweineproduktion getätigt hat.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Mathias Schlegel
Prof. Dr. Norbert Kanswohl
Dr. Eliecer Pérez Pineda
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Netz- und sozialverträgliche Umstellung auf erneuerbare Energien
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Durch den unermüdlichen Einsatz derjenigen, die sich für eine Energiewende einsetzen bzw. eingesetzt haben, können wir aktuell drei positive Nachrichten in den Vordergrund meines Vortrags stellen. Wenn wir die vorhandene Technik in der richtigen Form kombinieren, sind wir nun in der Lage, eine kostensenkende und sozialverträgliche Energiewende umzusetzen.

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Auswirkungen der Novellierungen im EEG 2023 auf die Planung neuer Biogutvergärungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2022)
Im Jahr 2021 betrug der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten Bruttoendenergieverbrauch Deutschlands knapp 20 %. Dabei ist der Anteil der erneuerbaren Energien im Bereich Strom mit gut 41 % führend (siehe Abbildung 1). In den Bereichen Wärme und Verkehr hinkt der Anteil der Erneuerbaren deutlich hinterher bzw. steht am Beginn einer Elektrifizierung. Insgesamt wurden 2021 durch erneuerbare Energien rund 221 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen in Deutschland vermieden [1].

Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Abfällen aus Biogasanlagen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Die Koppelung landwirtschaftlicher Biogasanlagen mit einer Mikroalgenproduktion führt zu einer energie- und klimaeffizienten Nutzung von Abfällen, nämlich Abwärme und AbCO2 aus der Verstromung des Methans im Blockheizkraftwerk. Hinzu kommt, dass keine Teller-Tank-Diskussion zu führen ist, da die Mikroalgenproduktion auch auf devastierten Flächen oder Dächern erfolgen kann. Die Mikroalge Spirulina bietet als nachhaltiges Nahrungs- und Futterergänzungsmittel vielseitige Einsatzzwecke und deutliche ernährungsphysiologische Vorteile.

Ausbau und Weiterentwicklung der Bioabfallvergärungsanlage Dresden
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2019)
Mit dem Kauf der Bioabfallvergärungsanlage Dresden ist der MVV Energie Gruppe ein schneller Markteintritt gelungen. Im Endausbau wird diese Bioabfallvergärungsanlage mit Biogasaufbereitung und -einspeisung eine hochwertige klimaschonende und effiziente Nutzung kommunaler Bioabfälle, die die CO2-Bilanz der Kommunen verbessert und mit dem Ersatz fossiler Energieträger einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leistet. Die BAV Dresden ist ein wichtiger Meilenstein für MVV mit einer steilen Lernkurve im Betrieb, Anlagenbau, Stoffstrommanagement und aus energiewirtschaftlicher Sicht. MVV zeigt sich in Dresden als verlässlicher Partner und verantwortungsvoller Akteur in der Bioabfallvergärung und setzt hier die Energiewende erfolgreich um!

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

 
Tagungsband vom 18. Symposium Bioenergie 2009 / OTTI e.V.