Online-Messungen in NawaRo-Biogasanlagen mittels Nah-Infrarot-Reflexions-Spektroskopie (NIRS) zur Erfassung substratspezifischer Parameter

Im Rahmen der Zukunftsoffensive IV wurde die Bioenergie-Forschungsplattform Baden-Württemberg gegründet. In einem Teilprojekt untersucht die Universität Hohenheim ein innovatives Online-Messsystem für NawaRo-Biogasanlagen. Dabei wird auf die Nah-Infrarot-Reflexions-Spektroskopie (NIRS) zurückgegriffen. Die Untersuchungen werden gefördert durch das Ministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Ländlichen Raum mit Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg.

Die Biogaserzeugung aus erneuerbaren Energien gewinnt durch das novellierte EEG weiterhin an Bedeutung. Durch die zunehmende Inbetriebnahme neuer Biogasanlagen in den letzten Jahren hat sich jedoch auch der Anspruch an die Sicherheit, die Effektivität und die Ausnutzung der Anlagen erhöht. Ungeachtet dessen werden viele Biogasanlagen aufgrund fehlender Messtechnik oft nur im suboptimalen Bereich betrieben, um so Instabilitäten und ein Umkippen des Fermentationsprozesses zu verhindern. Momentan erfolgt die Prozesssteuerung meist intuitiv unter Verwendung von Parametern (wie z.B. die gebildete Biogasmenge), die eine schnelle und gezielte Prozessbeeinflussung nicht erlauben. Zur Optimierung und Stabilisierung des Biogasprozesses ist es notwendig den Zustand des Substrates im Fermenter genau zu kennen. Die Bestimmung der Fettsäurekonzentrationen sowie der Pufferkapazität mittels nasschemischer Analysen kann Aufschluss über die Güte des Substrates bzw. über den Fortschritt des Fermentationsprozesses geben.
Diese Vorgehensweise ist jedoch enorm zeitaufwändig und kann im Fall von Prozessstörungen ein rechtzeitiges Eingreifen zunichte machen und den gesamten Biogasprozess zum Erliegen bringen. Ziel des Forschungsprojektes ist die Weiterentwicklung eines Online-Messsystem auf Basis der Nah-Infrarot-Reflexions-Spektroskopie (NIRS), um künftig Prozessschwankgen im Fermenter unmittelbar erfassen zu können. Dazu werden NIRS-Sensoren auf die substratspezifischen Parameter (flüchtigen Fettsäuren, TS-Gehalt und FOS/TAC-Wert) kalibriert, wodurch die Prozessstabilität im Fermenter online überwacht werden kann. Im Falle von Schwankungen im Biogasprozess kann somit rechtzeitig eingegriffen werden. Ziel des Vorhabens ist es, den Methanertrag bei der Vergärung von Biomasse zu optimieren und eine Steuerung des Prozesses zu ermöglichen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. agr. Andrea Stockl
Dr. Andreas Lemmer
Dr. sc. agr. Hans Oechsner
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: