Bedeutung verfahrenstechnischer Parameter für Biogasausbeute und Restgaspotential

Die Effizienz von Biogasanlagen (BGA) wird oft nur an der Auslastung der Motoren (Volllaststunden) beurteilt. Für BGA mit hohen Substratkosten ist aber die Gasausbeute (in m³/kg oTS) ein mindesten genauso wichtiger, die Anlageneffizienz bestimmender, Faktoren. Eine gute Substratausnutzung, ausgedrückt in Form einer hohen Gasausbeute, führt zusätzlich zu einem geringen Restgaspotenzial und ist somit ökonomisch und ökologisch hoch relevant.

In der Praxis erfolgt aber die verfahrenstechnische Auslegung landwirtschaftlicher BGA oft nicht auf hohe Gasausbeuten sondern zu pauschal über die Verweilzeit mit dem vorrangigen Ziel geringer Investitionen.
Ausgehend von der hohen umweltseitigen Relevanz der Restgasemission landwirtschaftlicher BGA und der gängigen Praxis der Minimierung der Faulräume aus Kostengründen, wurde vom Gesetzgeber mit der EEG-Novelle 2009 für alle nach BlmSchV genehmigungspflichtigen Anlagen eine gasdichte Abdeckung der Gärrestlager festgelegt. Diese Festlegung berücksichtigt die unterschiedlichen verfahrenstechnischen Konzepte zur Substratausnutzung nicht und ist aufgrund der pauschalen Herangehensweise nicht verhältnismäßig.
Die Auswertung der Betriebsdaten von 130 Thüringer Praxisanlagen belegen, dass Verweilzeit und Belastung wesentliche, die Gasausbeute und damit auch das Restgaspotenzial bestimmende, Faktoren sind. Die Auswertung zeigt eine erhebliche Spannweite in der Verweilzeit im gesamten gasdicht abgedeckten Faulraum (Mittelwert: 102 d, Spanne 25 ... > 300 d) und der Belastung (Mittelwert: 2,15 kg/m³, Spanne 0,45 ... 6,15 kg/m³). Diese Spannweite ist nur zum Teil verfahrenstechnisch begründbar. Sie stellt damit auch eine Ursache für eine unterschiedliche Effizienz der Analgen dar. 
Ziel der Untersuchungen ist es, die wesentlichen Einflussfaktoren für dasRestgaspotenzial durch Gärversuche zu ermitteln. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die Wirkung verfahrenstechnischen Bedingungen in der Biogasanlage auf das Restgaspotenzial gelegt. Im Einzelnen wurde untersucht, in wie weit das unter standardisierten Laborbedingungen ermittelte Restgaspotenzial mit dem der Lagerung unter Sommerbedingungen und der Lagerung unter Winterbedingungen in Einklang steht. Des Weiteren ist es ein Ziel, ausgehend von den Untersuchungsergebnissen, Vorschläge zur tatsächlich erforderlichen Dauer der gasdichten Lagerzeit zu machen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Gerd Reinhold
Dr. Katja Gödeke
Marcus Kohlhase
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.