Untersuchungen des Säuremusters und anderer wichtiger Parameter im Fermenter während der Anfahrphase

Das Anfahren von Biogasfermentern ist eine sehr kritische Phase, die vom Betreiber und Erbauer von Biogasanlagen die volle Aufmerksamkeit verlangt. Nach dem Befüllen eines Fermenters mit Gärsubstraten ist zunächst noch kein Gleichgewicht der Mikroorganismengruppen eingestellt. Das bedeutet, dass die im Fermenter vorhandenen Verbindungen unterschiedlich aufgeschlossen werden und deren Metabolite eventuell von andern Mikroorganismen nicht weiterverarbeitet werden können, weil deren Populationen noch nicht aufgebaut sind. So kann es beispielsweise zu einer stärkeren Versauerung des Fermenters kommen, wenn zwar die Hydrolyse stattfindet, die dabei gebildeten organischen Säuren aber von den methanogenen Organismen zu langsam verbraucht werden können.

Bei güllelos bewirtschafteten Fermentern kommt noch hinzu, dass die stetige Zugabe von Mikroorganismen aus der Rohgülle nicht stattfindet, ebensofehlen auch puffernde Substanzen aus der Rohgülle. An die Prozessführung werden somit erhöhte Anforderungen gestellt. Bei Problemen kommt es ganz besonders darauf an, diese rechtzeitig zu erkennen und in den meisten Fällen zur Stabilisierung der Prozesse die Fütterung vorübergehend zu reduzieren und z. T. auch einzustellen. Rohfaserreichere Es ist bekannt, dass für die Erkennung von Problemen wie Versauerung verschiedene Parameter herangezogen werden können. Als weitgehend praxistauglich hat sich die Bestimmung des FOS/TAC-Wertes erwiesen. Dieser reagiert auf Veränderungen innerhalb weniger Tage, der pH-Wert dagegen reagiert zu träge. Im bearbeiteten Vorhaben sollte geklärt werden, ob die Bestimmung der flüchtigen Fettsäuren eine weitere Möglichkeit ist, Probleme im Anfahrprozess gülleloser Fermenter besser zu erkennen. In dem gemeinsamen Forschungsvorhaben der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei und der NAWARO Bioenergie Güstrow GmbH sollten folgende Fragen beantwortet werden:
ô€†” Wann erreichen Nassfermenter im güllelosen Verfahren eine gewisse Prozessstabilität?
ô€†” Ist die Untersuchung des FOS/TAC-Wertes ausreichend zur Beurteilung der Prozessstabilität in der Anfahrphase oder muss das Gärsäuremuster dazu herangezogen werden?
􀆔 Kann nachvollzogen werden, warum verschiedene Fermenter auf unterschiedlichem FOS/TAC-Niveau relativ stabil laufen?
ô€†” Hängt die Gasbildung mit diesen Unterschieden zusammen?
ô€†” Wie korrelieren Säuremuster und FOS/TAC-Werte?



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 14
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Andreas Gurgel
Christina Warnke-Gurgel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: