Forschungsbiogasanlage Gut Hülsenberg - Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen

Bisher vorliegende Daten und Erfahrungen der Biogasszene basieren auf kleinmaßstäbigen Laborversuchen oder punktuellen Praxiserfahrungen, die nur schwer verlässliche Schlussfolgerungen zulassen. Planungsgedanke der Biogasanlage Hülsenberg war die Errichtung einer Biogasanlage im Praxismaßstab zur Ermittlung und Quantifizierung von Erfolgsfaktoren im Praxisbetrieb unter reproduzierbaren Bedingungen.

Bei einem Anlagenbestand von ca. 4.500 Biogasanlagen in Deutschland mit einer installierten elektrischen Leistung von ca. 2.300 MWel. und einem daraus resultierendem Anteil am Gesamtstromverbrauch von 1,6 % unterstreicht die Biogasbranche ihren Stellenwert im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung (Stand 2009). Gesamtökonomisch und unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet ein Erfolg sind die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren jeder einzelnen Anlage höchst individuell und werden durch die technischen Rahmenbedingungen sowie den eingesetzten Substraten bestimmt. Mit der Biogasanlage Hülsenberg können Einflüsse der Substratqualität und der Fermenterbiologie auf die Energieausbeute gezielt im Praxismaßstab untersucht werden. Nur wenn die Energieausbeute je Hektar gesteigert werden kann, und so der Flächenbedarf reduziert wird, ergibt sich unter den verschärfenden Wettbewerbsbedingungen eine wirtschaftliche Betriebsführung. Maßgeblich sind hierbei die verlustarme Substratbereitstellung und die vollständige Vergärung. Der maximal vergärbare Anteil ist hierbei pflanzenspezifisch und kann aufgrund der technologischen Restriktionen der Biogasanlage nicht immer erzielt werden.
 
 



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dirk Banemann
Dipl.-Ing. Claudia Demmig
Prof. Dr. Michael Nelles
Dr.-Ing. Harald Lindorfer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.