Forschungsbiogasanlage Gut Hülsenberg - Einflussfaktoren auf den wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen

Bisher vorliegende Daten und Erfahrungen der Biogasszene basieren auf kleinmaßstäbigen Laborversuchen oder punktuellen Praxiserfahrungen, die nur schwer verlässliche Schlussfolgerungen zulassen. Planungsgedanke der Biogasanlage Hülsenberg war die Errichtung einer Biogasanlage im Praxismaßstab zur Ermittlung und Quantifizierung von Erfolgsfaktoren im Praxisbetrieb unter reproduzierbaren Bedingungen.

Bei einem Anlagenbestand von ca. 4.500 Biogasanlagen in Deutschland mit einer installierten elektrischen Leistung von ca. 2.300 MWel. und einem daraus resultierendem Anteil am Gesamtstromverbrauch von 1,6 % unterstreicht die Biogasbranche ihren Stellenwert im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung (Stand 2009). Gesamtökonomisch und unter ökologischen Gesichtspunkten betrachtet ein Erfolg sind die wirtschaftlichen Erfolgsfaktoren jeder einzelnen Anlage höchst individuell und werden durch die technischen Rahmenbedingungen sowie den eingesetzten Substraten bestimmt. Mit der Biogasanlage Hülsenberg können Einflüsse der Substratqualität und der Fermenterbiologie auf die Energieausbeute gezielt im Praxismaßstab untersucht werden. Nur wenn die Energieausbeute je Hektar gesteigert werden kann, und so der Flächenbedarf reduziert wird, ergibt sich unter den verschärfenden Wettbewerbsbedingungen eine wirtschaftliche Betriebsführung. Maßgeblich sind hierbei die verlustarme Substratbereitstellung und die vollständige Vergärung. Der maximal vergärbare Anteil ist hierbei pflanzenspezifisch und kann aufgrund der technologischen Restriktionen der Biogasanlage nicht immer erzielt werden.
 
 



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dirk Banemann
Dipl.-Ing. Claudia Demmig
Prof. Dr. Michael Nelles
Dr.-Ing. Harald Lindorfer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.