Messungen zum Eigenstrombedarf von Biogasanlagen am Beispiel der Forschungsbiogasanlage Unterer Lindenhof

Um Biogas zu erzeugen, müssen zunächst Rohstoffe mit relativ hohem Energieaufwand erzeugt werden und in einer technischen Anlage zur fermentativen Konversion unter Zuhilfenahme von elektrischer Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Hilfsenergieaufnahme der Biogasanlage reduziert deren Nettoenergieproduktion und verringert damit auch die positive Klimabilanz der Biogaserzeugung.

In der Praxis sind nur wenige Anlagen mit ausreichender Energiemesstechnik ausgerüstet und viele Betreiber können lediglich über den Bezug der elektrischen Hilfsenergie vom Energieversorgungsunternehmen auf die elektrische Hilfsenergieaufnahme ihrer Anlage schließen. Auswertungen über die Energieaufnahme einzelner Komponenten zur gezielten Anlagensteuerung liegen den Anlagenbetreibern meist nicht vor. Im Rahmen des Projektes 'Intensivmessprogramm', das aus Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg GmbH finaziert wird, soll an der Forschungsbiogasanlage "Unterer Lindenhof" der Universität Hohenheim der Einfluss der Verfahrenstechnik auf die Aufnahme elektrischer Hilfsenergie der Anlage sowie deren Einfluss auf die mikrobielle Konversion der Biomasse untersucht werden. Dieses Projekt ist Bestandteil der Bioenergieforschungsplattform des Landes Baden-Württemberg (Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum). In der ersten Projektphase stand dabei die Thematik Hilfsenergieaufnahme von Biogasanlagen sowie deren Erfassung im Fokus der Untersuchungen.
Ziel dieser Projektphase ist es, die gesamte elektrische Hilfsenergie der Biogasanlage sowie einzelner Komponenten zu ermitteln und zu erfassen. Auf Basis der Ergebnisse kann eine Analyse und Optimierung des Energieerzeugungsprozesses entlang des geschlossenen Biomasse-Stoffkreislaufes erfolgen. Dazu war zunächst eine Validierung der an der Anlage installierten Messtechnik erforderlich.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Falk Baumgartner
M.Sc. Hans-Joachim Nägele
Dr. Andreas Lemmer
Dr. sc. agr. Hans Oechsner
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.