Messungen zum Eigenstrombedarf von Biogasanlagen am Beispiel der Forschungsbiogasanlage Unterer Lindenhof

Um Biogas zu erzeugen, müssen zunächst Rohstoffe mit relativ hohem Energieaufwand erzeugt werden und in einer technischen Anlage zur fermentativen Konversion unter Zuhilfenahme von elektrischer Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Hilfsenergieaufnahme der Biogasanlage reduziert deren Nettoenergieproduktion und verringert damit auch die positive Klimabilanz der Biogaserzeugung.

In der Praxis sind nur wenige Anlagen mit ausreichender Energiemesstechnik ausgerüstet und viele Betreiber können lediglich über den Bezug der elektrischen Hilfsenergie vom Energieversorgungsunternehmen auf die elektrische Hilfsenergieaufnahme ihrer Anlage schließen. Auswertungen über die Energieaufnahme einzelner Komponenten zur gezielten Anlagensteuerung liegen den Anlagenbetreibern meist nicht vor. Im Rahmen des Projektes 'Intensivmessprogramm', das aus Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg GmbH finaziert wird, soll an der Forschungsbiogasanlage "Unterer Lindenhof" der Universität Hohenheim der Einfluss der Verfahrenstechnik auf die Aufnahme elektrischer Hilfsenergie der Anlage sowie deren Einfluss auf die mikrobielle Konversion der Biomasse untersucht werden. Dieses Projekt ist Bestandteil der Bioenergieforschungsplattform des Landes Baden-Württemberg (Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum). In der ersten Projektphase stand dabei die Thematik Hilfsenergieaufnahme von Biogasanlagen sowie deren Erfassung im Fokus der Untersuchungen.
Ziel dieser Projektphase ist es, die gesamte elektrische Hilfsenergie der Biogasanlage sowie einzelner Komponenten zu ermitteln und zu erfassen. Auf Basis der Ergebnisse kann eine Analyse und Optimierung des Energieerzeugungsprozesses entlang des geschlossenen Biomasse-Stoffkreislaufes erfolgen. Dazu war zunächst eine Validierung der an der Anlage installierten Messtechnik erforderlich.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Falk Baumgartner
M.Sc. Hans-Joachim Nägele
Dr. Andreas Lemmer
Dr. sc. agr. Hans Oechsner
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.