Messungen zum Eigenstrombedarf von Biogasanlagen am Beispiel der Forschungsbiogasanlage Unterer Lindenhof

Um Biogas zu erzeugen, müssen zunächst Rohstoffe mit relativ hohem Energieaufwand erzeugt werden und in einer technischen Anlage zur fermentativen Konversion unter Zuhilfenahme von elektrischer Energie umgewandelt werden. Diese elektrische Hilfsenergieaufnahme der Biogasanlage reduziert deren Nettoenergieproduktion und verringert damit auch die positive Klimabilanz der Biogaserzeugung.

In der Praxis sind nur wenige Anlagen mit ausreichender Energiemesstechnik ausgerüstet und viele Betreiber können lediglich über den Bezug der elektrischen Hilfsenergie vom Energieversorgungsunternehmen auf die elektrische Hilfsenergieaufnahme ihrer Anlage schließen. Auswertungen über die Energieaufnahme einzelner Komponenten zur gezielten Anlagensteuerung liegen den Anlagenbetreibern meist nicht vor. Im Rahmen des Projektes 'Intensivmessprogramm', das aus Mitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg GmbH finaziert wird, soll an der Forschungsbiogasanlage "Unterer Lindenhof" der Universität Hohenheim der Einfluss der Verfahrenstechnik auf die Aufnahme elektrischer Hilfsenergie der Anlage sowie deren Einfluss auf die mikrobielle Konversion der Biomasse untersucht werden. Dieses Projekt ist Bestandteil der Bioenergieforschungsplattform des Landes Baden-Württemberg (Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum). In der ersten Projektphase stand dabei die Thematik Hilfsenergieaufnahme von Biogasanlagen sowie deren Erfassung im Fokus der Untersuchungen.
Ziel dieser Projektphase ist es, die gesamte elektrische Hilfsenergie der Biogasanlage sowie einzelner Komponenten zu ermitteln und zu erfassen. Auf Basis der Ergebnisse kann eine Analyse und Optimierung des Energieerzeugungsprozesses entlang des geschlossenen Biomasse-Stoffkreislaufes erfolgen. Dazu war zunächst eine Validierung der an der Anlage installierten Messtechnik erforderlich.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Falk Baumgartner
M.Sc. Hans-Joachim Nägele
Dr. Andreas Lemmer
Dr. sc. agr. Hans Oechsner
Prof. Dr. Thomas Jungbluth
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: