Vergleich von Feststoff-/Nassvergärungsverfahren im Rahmen des Biogas-Messprogramms II

Im Rahmen des Bundesmessprogramms zur Bewertung neuartiger Biomasse- Biogasanlagen (FNR-FKZ: 22003405) wurden unter der Leitung des vTI 60 Biogasanlagen über ein Jahr messtechnisch begleitet. Dabei wurden in zwei Messkampagnen (03/2006-03/2007 und 04/2007-04/2008) jeweils 30 Anlagen aus allen Regionen Deutschlands von verschiedenen wissenschaftlichen Organisationen untersucht.
Durch das DBFZ (Bereich Biogastechnologie) wurden die Messdaten der Praxisanlagen für einen Vergleich von Biogasanlagen im Feststofffermentationsverfahren mit solchen im Nassvergärungsverfahren zusammengefasst und aufbereitet. Dabei wurden alle Anlagen im Garagen-, Pfropfenstromverfahren sowie Sonderformen aus beiden Messkampagnen und vier Nassfermentationsanlagen berücksichtigt.

Bei der Bewertung der verschiedenen Verfahren wurden Aspekte der Umwandlungseffizienz, Zuverlässigkeit bzw. Schwachstellen der Technik berücksichtigt. Zur Bewertung und zur Regelung der Vergärungsleistung von Biogasanlagen ist die kontinuierliche Substrat-, Gärrest- und Gasmengenerfassung genauso unerlässlich wie die Messung der Energieaufnahme der Anlagenkomponenten. Die spezifische Stromproduktion pro Tonne organische Trockensubstanz war bei den kontinuierlichen Verfahren, unabhängig ob Feststoff- oder Nassfermentation, in einem vergleichbaren Bereich, während die Garagenverfahren deutlich darunter lagen. Im Allgemeinen verfügten sowohl die dis- als auch die kontinuierlichen Feststofffermentationsanlagen über ein höheres Restgaspotenzial als die Nassfermentationsanlagen. Ursächlich dafür könnten die zumeist kürzeren Verweilzeiten bei höheren Raumbelastungen sein.
Unabhängig vom Vergärungsverfahren lassen sich klimarelevante Methanemissionen aus den Gärresten durch die Auswahl der Gärsubstrate, eine substratangepasste Betriebsführung der Biogasanlage und ein Gärrestlager mit Gasfassung auf ein Minimum reduzieren. Unter 'substratangepasster Betriebsführung' ist beispielsweise die Substratvorbehandlung durch Kleinhäckseln (wenn notwendig), die Temperaturwahl, die Verweildauer sowie die Höhe des Wassergehalts in Fermenter bzw. Nachgärer zu verstehen. Die Parameter sind auf eine optimale Methanproduktivität und einen möglichst vollständigen mikrobiologischen Umsatz des Substrats, bei möglichst niedrigem Energieeinsatz, einzustellen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dipl.-Ing. Britt Schumacher
Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
Peter Weiland
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren



Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.

Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).

Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.

Permanente Speicherung von CO2 aus Biogasanlagen in mineralischen Abfallströmen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Zur Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C müssen laut IPCC Netto-Null-Emissionen bis 2050 erreicht werden. Neben beträchtlichen Emissionsreduktionen wird dieses Ziel nur durch den weltweiten Einsatz von Lösungen zur CO2-Entfernung möglich sein - und zwar im Umfang von Milliarden Tonnen. Neustark ist ein führender Anbieter in diesem schnell wachsenden Markt: Wir haben eine Lösung zur dauerhaften Speicherung von CO2 aus der Luft in recycelten mineralischen Abfällen, wie Abbruchbeton, entwickelt.

LNG-Beschleunigungsgesetz als Blaupause?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2023)
Terminals zurRegasifizierung von Flüssigerdgas, auch LNGTerminals genannt, machen seit gut einem Jahr in Deutschland (wieder) Schlagzeilen. LNG steht für 'Liquified Natural Gas' - zu Deutsch Flüssigerdgas, also Erdgas, das auf - 162°C heruntergekühlt wird. Das Flüssigerdgas ist gut transportfähig, da das Volumen dabei im Vergleich zum gasförmigen Zustand um das Sechshundertfache reduziert wird. LNG hat den Vorteil, dass es ohne Pipelines, mithilfe von Schiffen, nach Deutschland transportiert werden kann.Mit LNG-Terminals kann das LNG zurück in Erdgas umgewandelt werden.

Login

Literaturtip:
 
zu www.energiefachbuchhandel.de
 

Innovationen
im Bereich Biogas
präsentiert von:
 

und: