Das EU-Interreg Projekt Baltic Biogas Bus - Biomethan - ein regenerativer Kraftstoff für einen klimaneutralen Personennahverkehr im Ostseeraum

Ziel des Projektes ist die Verbreitung der Nutzung von Biogas als Treibstoff im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und damit einhergehend die Reduzierung von fossilen Umweltemissionen.

Die Vorteile des Betriebes von Fahrzeugen mit Biogas sind gegenüber Benzin- oder Dieselfahrzeugen geringere Schadstoffemissionen und eine positivere Treibhausbilanz. Ein mit 100 % Bioerdgas betriebenes Fahrzeug spart gegenüber einem herkömmlichen Benzinfahrzeug ca. 65 % an CO2-Emissionen ein. Der Ausstoß von Schwefeldioxid-, Ruß- und anderen Partikelemissionen wird nahezu vollständig vermieden. Ein zusätzlicher positiver Effekt ist die Verminderung der Motorgeräusche. Dabei soll zunächst das Potenzial der Nutzung von Biogas im öffentlichen Transportwesen bekannt gemacht werden sowie Produkte und Systeme für klimaneutrale Lösungen zusammengetragen und entwickelt werden. Es sollen kostengünstige Lösungen zur Biogasproduktion, zur Biogasaufbereitung, zum Biogasvertrieb und dem Einsatz in Bussen aufgezeigt werden. Es soll ermittelt werden, unter welchen Prämissen ein wirtschaftlicher Einsatz von Biogasbussen möglich ist. Die EU fördert die Umstellung des ÖPNV innerhalb des Ostseeraumes auf umweltfreundliche Kraftstoffe. Hintergrund ist u.a. die EU-Richtlinie Erneuerbarer Energien vom 23.04.2009. Ziel ist das Erreichen eines Anteils von 20 % des Endenergieverbrauches aus erneuerbaren Energien sowie eines Mindestanteils von 10 % erneuerbarer Energien im Verkehrssektor bis zum Jahr 2020 innerhalb der gesamten EU. Ziele sind die Senkung von Treibhausgasen innerhalb der EU und das Senken der Abhängigkeit von Energieimporten. Vorteile sind die Nutzung lokaler Energiequellen, kürzere Transportwege und eine lokale Energieversorgungssicherheit.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Petra Seidenberg
Detlef Riesel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.