Neue Dieselkomponenten aus Glycerin

In einem Eintopf-Verfahren werden aus Olefinen durch Hydroformylierung mit Synthesegas (CO/H2 = 1/1) und nachfolgender Säurekatalysierte Umsetzung mit Glycerin langkettige Acetale in Ausbeuten > 95 % hergestellt. Die erhaltenen Gemische von 5- und 6-Ringverbindungen stellen neuartige potenzielle Kraftstoffkomponenten dar. Die Acetale wurden im1 kg- im Labor und bis zu 20-kg-Maßstab im Technikum hergestellt, so dass die Verbrennungseigenschaften bis hin zur Testung in einem Kolbenmotor erfolgte.

Die Rohstoffe aus der stetigen Synthese von 'Mutter Natur' wie Öle und Fette, Zucker, Stärke usw., heute der Inbegriff für Nachwachsende Rohstoffe (Nawaro), erfordern wieder das Interesse als Energie-, Zwischen- und Endprodukte. Nach einem Intermezzo in den letzten 50 Jahren, in denen hauptsächlich Erdölderivate, die die Grundlage für die überwiegende Anzahl aller energetischen und stoffwirtschaftlichen Wandlungen bildeten, erfolgt eine Rückbesinnung zu alten Werten.
Die Biomasse hat für die modernen Industrien eine nachhaltige Bedeutung für den Energie und Rohstoffsektor. Neben der Preisentwicklung sind die Endlichkeit der fossilen Rohstoffe und der CO2-Problematik ausschlaggebend für den Trendwechsel. Zunehmend sollen deshalb Erdölderivate durch nachwachsende Rohstoffe substituiert werden. Speziell auf der Basis von Biodiesel wird ein Wachstum bis zu 6 Millionen bis 2010 erwartet. Als ein weiteres Produkt fällt Glycerin zu etwa 10 % an. Die traditionellen Märkte (Kosmetika, Pharmaka, Detergenzien, Emulkatoren) für Glycerin sind ausgelastet und neue Einsatzmöglichkeiten für den historischen Rohstoff müssen weltweit gesucht und gefunden werden.
Glycerin wird aus der Verseifung von natürlichen Fetten und Ölen sowie bei der Biodiesel-Produktion in stark steigendem Umfang erhalten. Es besteht die dringende Notwendigkeit, Varianten für eine nachhaltige kostengünstige Anwendung der zu erwartenden Überproduktion von Glycerin aufzuzeigen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Eckhard Paetzold
Prof. Dr. Udo Kragl
Dipl.-Chem. Lorenz Neubert
Dr. Peter Kempers
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit