Benzol-Emssionen bei der Verbrennung von aus holz-thermisch erzeugten Gasen im BHKW

Die folgende Ausarbeitung betrachtet einen Bereich aus dem Gebiet der Biomasseumwandlung. Konkret handelt es sich hier um die Holzvergasungs-BHKW-Technik und damit verbunden um einen gerade in Bewegung geratenen Prozess im Bereich der Emissionen: Die Einhaltung aller gesetzlich festgeschriebenen Grenzwerte.

Holzvergasungs-BHKWs befinden sich seit Jahren wieder auf der Schwelle zur Markteinführung, da sich mit der Prozesskette
Vergasung - Gasreinigung - Motor - Abgasreinigung
weitaus höhere elektrische Wirkungsgrade erzielen lassen, als beispielsweise bei der Verbrennung in Verbindung mit einem Dampfkraftprozess. Am weitesten sind bisher Anlagen vorangekommen, die mit dem Ausgangsstoff Holz im Leistungsbereich bis zu 1000 kW elektrische Energie erzeugen und damit verbundene Wärme bereitstellen.
Lange Zeit galt bei Holzvergasungsverfahren starke Teerbildung als großes und schwer zu lösendes Hindernis. Mittlerweile jedoch tritt dieses Problem bei mehreren Herstellern nicht mehr in dem Umfang auf, dass es zu ständigen Betriebsstörungen kommt. Dafür treten neben den Schwierigkeiten, den Prozess störungsfrei zu betreiben, die für diese Anlagen schon seit Jahren geltenden emissionsrechtlichen Vorgaben bzw. Limitierungen in den Vordergrund. Seit ungefähr zwei Jahren ist bekannt, dass die Abgase von Holzvergasungs-BHKW Benzol in einem Maße enthalten, dass der Grenzwert gemäß TA-Luft überschritten wird, der bei 1 mg/Nm³ festgelegt wurde. Wenn der Grenzwert für Benzol eingehalten wird, kann davon ausgegangen werden, dass die Emission gefährlicherer Kohlenwasserstoffverbindungen, die noch komplizierter nachzuweisen sind, weitestgehend ausgeschlossen werden kann.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 4. Rostocker Bioenergieforum (Oktober 2010)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Hirschmeier
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.