Die Novelle der WEEE-Richtlinie

Im Januar 2012 hat das Europäische Parlament nach einem langwierigen und streitbehafteten Verfahren die Neufassung der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie (WEEE-Richtlinie) verabschiedet. Damit ist die Novelle der unionsrechtlichen Grundlagen des deutschen Elektro- und Elektronikgerätegesetzes inhaltlich abgeschlossen. Neben dem Anwendungsbereich wird auch das Pflichtenprogramm der Hersteller von Änderungen betroffen sein, jedoch zunächst in relativ überschaubarem Maße. Denn es werden teilweise lange Übergangsfristen eingeräumt, die eine Kompromisslösung der Verhandlungen darstellen. Im Vergleich zu früheren Vorschlägen für eine WEEE-Novelle wird daher zunächst noch vieles beim Alten bleiben, wenn als nächstes die Umsetzung in nationales Recht ansteht.

Wegen der großen zu entsorgenden Menge, der Vielfalt verwendeter Schadstoffe und der davon ausgehenden ökologischen Risiken stellen Elektroaltgeräte schon seit langem ein bedeutendes umweltpolitisches Problem dar. Gleichzeitig birgt der 'Elektroschrott' wertvolle Sekundärrohstoffe, auf deren Rückgewinnung zukünftig immer weniger wird verzichtet werden können. Die Europäische Kommission rief bereits 1994 eine Arbeitsgruppe zur Vorbereitung einer EGRichtlinie zur Rücknahme von Elektroaltgeräten ins Leben, um auf diese immer schneller wachsende Abfallquelle zu reagieren. Dass erst am 13.2.2003 die Richtlinie 2002/96/ EG (WEEE-Richtlinie) gemeinsam mit ihrer stoffbezogenen Schwesterregelung, der Richtlinie 2002/95/EG (RoHSRichtlinie), in Kraft treten konnte, zeigt nur zu deutlich die langwierigen und zähen Auseinandersetzungen, die allgemein im Abfallwirtschaftsrecht eher die Regel denn die Ausnahme darstellen und keine Besonderheit des gerade zurückliegenden Novellierungsverfahrens sind.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 32,00
Autor: Claudia Schoppen
Moritz Grunow
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.