Die Wiedernutzbarmachung von Kalihalden durch Abfälle

Die Wiedernutzbarmachung von Kalihalden durch Abfälle ist durch einige jüngere Urteile ins Blickfeld geraten. Von grundlegender Bedeutung ist immer noch das zweite Tongrubenurteil des BVerwG. Hinzu kommen Urteile des EuGH und von Verwaltungsgerichten. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, inwieweit landesrechtliche Vorgaben anzupassen sind. Neben abfallrechtlichen und bodenschutzrechtlichen Fragen werden das Wasserrecht und der Bestandsschutz ausführlich behandelt.

Stillgelegte Halden von Aufbereitungsrückständen aus der Kalidüngemittelproduktion der DDR werden mit geeigneten Abfällen und nachfolgender Begrünung wieder nutzbar gemacht. Sie werden in mehreren Schichten abgedeckt und nachhaltig begrünt. Dadurch sollen Niederschläge gespeichert, der Erosionsschutz verbessert, die Verdunstungsrate gesteigert und der Lösungsaustrag aus dem Haldenkörper verhindert bzw. reduziert werden. Natürliches Bodenmaterial ist hierfür nicht ausreichend verfügbar, so dass geeignete Abfälle eingesetzt werden. Für die Verwertung solcher Abfälle wurde eine 'Richtlinie für die Abdeckung und Begrünung von Kalihalden im Freistaat Thüringen - Kalihaldenrichtlinie' vom 18.4.2002 erarbeitet, die nunmehr fortgeschrieben werden soll.
Mit dieser Weiterentwicklung soll vor allem auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) reagiert werden, welche die Verwertung von Abfällen im Rahmen der bergrechtlichen Wiedernutzbarmachung von Tagebauen bodenschutzrechtlichen Anforderungen unterwirft. Das gilt umfassend, nämlich auch für den Bereich des nicht durchwurzelten oder durchwurzelbaren Bodens sowie unabhängig davon, ob Boden oder andere Materialien aufgebracht werden. Entscheidend sind die Auswirkungen auf den Boden bzw. auf dessen Funktionen sowie der Grundwasserschutz.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (März 2012)
Seiten: 16
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.