Die Wiedernutzbarmachung von Kalihalden durch Abfälle

Die Wiedernutzbarmachung von Kalihalden durch Abfälle ist durch einige jüngere Urteile ins Blickfeld geraten. Von grundlegender Bedeutung ist immer noch das zweite Tongrubenurteil des BVerwG. Hinzu kommen Urteile des EuGH und von Verwaltungsgerichten. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, inwieweit landesrechtliche Vorgaben anzupassen sind. Neben abfallrechtlichen und bodenschutzrechtlichen Fragen werden das Wasserrecht und der Bestandsschutz ausführlich behandelt.

Stillgelegte Halden von Aufbereitungsrückständen aus der Kalidüngemittelproduktion der DDR werden mit geeigneten Abfällen und nachfolgender Begrünung wieder nutzbar gemacht. Sie werden in mehreren Schichten abgedeckt und nachhaltig begrünt. Dadurch sollen Niederschläge gespeichert, der Erosionsschutz verbessert, die Verdunstungsrate gesteigert und der Lösungsaustrag aus dem Haldenkörper verhindert bzw. reduziert werden. Natürliches Bodenmaterial ist hierfür nicht ausreichend verfügbar, so dass geeignete Abfälle eingesetzt werden. Für die Verwertung solcher Abfälle wurde eine 'Richtlinie für die Abdeckung und Begrünung von Kalihalden im Freistaat Thüringen - Kalihaldenrichtlinie' vom 18.4.2002 erarbeitet, die nunmehr fortgeschrieben werden soll.
Mit dieser Weiterentwicklung soll vor allem auf die Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) reagiert werden, welche die Verwertung von Abfällen im Rahmen der bergrechtlichen Wiedernutzbarmachung von Tagebauen bodenschutzrechtlichen Anforderungen unterwirft. Das gilt umfassend, nämlich auch für den Bereich des nicht durchwurzelten oder durchwurzelbaren Bodens sowie unabhängig davon, ob Boden oder andere Materialien aufgebracht werden. Entscheidend sind die Auswirkungen auf den Boden bzw. auf dessen Funktionen sowie der Grundwasserschutz.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 02 - 2012 (März 2012)
Seiten: 16
Preis: € 32,00
Autor: Univ.-Prof. Dr. jur. Walter Frenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.