In wenigen Wochen ist es soweit: Die weltweit wichtigste Fachmesse für Innovationen und Dienstleistungen in den Bereichen Wasser-, Abwasser-, Abfall und Rohstoffwirtschaft öffnet vom 7. bis 11. Mai 2012 auf dem Gelände der Neuen Messe München ihre Tore.
(21.03.2012) Die IFAT ENTSORGA 2012 verzeichnet mit 215.000 m2 einen neuen Flächen-Rekord. Rekordverdächtig ist auch die Zahl der Aussteller von 2730. Diese kommen verstärkt aus dem Ausland. Insgesamt 27 internationale Gemeinschaftsstände aus 17 Ländern werden präsent sein. Kein Wunder, denn die Erfolge des letzten Jahres sprechen für sich: 2010 bewerteten 96 Prozent der Besucher die Internationalität der Aussteller mit ‚gut bis ausgezeichnet’, 98 Prozent gaben diese Wertung für die Vollständigkeit und Breite des Angebots sowie für die Präsenz der Marktführer. Dass die IFAT ENTSORGA internationale Bedeutung hat, wird auch am ausgiebigen Rahmenprogramm in diesem Jahr klar. Mit den ‚Länder-Specials’ und ‚Themenspecials’ greift die Messe Themen auf, die vor dem Hintergrund des steigenden Umweltbewusstseins aktueller den je erscheinen. Darüber hinaus steht auch die zunehmende Urbanisierung und die Energiegewinnung aus Geothermie im Mittelpunkt. Der Besuch dieser Veranstaltungen ist kostenfrei. Alle Vorträge werden mit Simultanübersetzung in deutscher und englischer Sprache angeboten. Insgesamt bildet die IFAT ENTSORGA die gesamte Angebotspalette der Umwelttechnologien ab und bietet eine Plattform, auf der sich Fachleute auf hohem Niveau über die Trends der Branche austauschen können. Organisiert wird die Erfolgsmesse von der Messe München International (MMI).
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | März 2012 (März 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Martin Boeckh |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.