Theoretisch ein Messekonzept - praktisch ein Erfolgskonzept: Vorschau auf die ‚analytica 2012’ - Leitmesse für Laboranalytik

Seit vier Jahrzehnten ist die ‚analytica’ die internationale Leitmesse für modernste Labortechnik und zukunftweisende Biotechnologie. Kaum eine andere Messe weltweit deckt das Themenspektrum der Labors in Industrie und Wissenschaft in solch einer Breite und Tiefe und in einer solchen Größenordnung ab.

Foto: Messe München(21.03.2012) Die Themenauswahl ist dabei ebenso fachspezifisch wie umfassend - bezogen auf die Branche erfasst die ‚analytica’ die gesamte Wertschöpfungskette von A bis Z. Durch die spezielle Ausrichtung der Messe werden sowohl die Aussteller als auch die Besucher spezifisch angesprochen und zusammengeführt. Deshalb gibt es kaum Streuverluste und eine sehr gute Qualität der Leads. Neben dem reinen Ausstellungsbereich bietet die ‚analytica’ ein vielfältiges sowie hochwertiges Rahmenprogramm aus Konferenzen, Vorträgen und Foren.
In diesem Jahr setzt die analytica das Trendthema ‚Lebensmittelanalytik’. Vom 17. bis 20. April 2012 erhält der Fachbesucher einen kompletten Überblick über die technischen und methodischen Entwicklungen im Bereich der Lebensmittelanalytik und findet die Gelegenheit, direkt mit Experten zu diskutieren. Auch das Rahmenprogramm wendet sich an speziell Interessierte: Wer wissenschaftlich orientierte Aspekte bevorzugt, findet bei der ‚analytica Conference’ das entsprechende Programm. Wer eher die praktische Seite sucht, für den sind die ‚analytica’ Foren das Richtige. Aber auch das Live Lab, der Finance Day und der Job Day werden ihr Publikum finden. So können Besucher im Live Lab in Halle B2 spezielle Geräte und Methoden für die Lebensmittel- und Wasseranalytik, die in der Praxis zum Einsatz kommen, kennen lernen.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Messe München GmbH
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: Messe München



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.