Handfeste ökonomische und ökologische Ziele: Faultürme werden in Dresden zum Wahrzeichen

Das derzeitig anspruchsvollste und aufwändigste Investitionsprojekt der Stadtentwässerung Dresden (SEDD) geht auf die Zielgerade. Bereits seit Ende März 2011 wird der Schlamm aus der biologischen Abwasserreinigung in vier neuen Bandeindickern maschinell entwässert.

Foto: T. Fiedler(21.03.2012) Im Dezember 2011 begann die Gasproduktion im nördlichen der zwei Faultürme (Volumen je 10.500 Kubikmeter). Zu diesem Zeitpunkt waren alle wesentlichen Anlagenteile zur Gewinnung, Speicherung, Trocknung und Reinigung des Gases fertig gestellt.
Kurz vor dem Jahreswechsel reichten Menge und Qualität des Klärgases aus Turm 1 für eine Funktionsprobe des neuen Blockheizkraftwerkes. Dessen beiden 1,2 MW-Aggregate laufen derzeitig abwechselnd im Grundlastbetrieb. Sie speisen zwar bereits Energie in das Netz der Kläranlage, doch die ersten Betriebswochen dienen hauptsächlich dazu, Erfahrungen mit der komplexen Anlagentechnik zu sammeln. Später soll der Betrieb nahezu vollautomatisch ablaufen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Autorenhinweis: Torsten Fiedler, Pressesprecher Stadtentwässerung Dresden
Foto: T. Fiedler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Torsten Fiedler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.