Handfeste ökonomische und ökologische Ziele: Faultürme werden in Dresden zum Wahrzeichen

Das derzeitig anspruchsvollste und aufwändigste Investitionsprojekt der Stadtentwässerung Dresden (SEDD) geht auf die Zielgerade. Bereits seit Ende März 2011 wird der Schlamm aus der biologischen Abwasserreinigung in vier neuen Bandeindickern maschinell entwässert.

Foto: T. Fiedler(21.03.2012) Im Dezember 2011 begann die Gasproduktion im nördlichen der zwei Faultürme (Volumen je 10.500 Kubikmeter). Zu diesem Zeitpunkt waren alle wesentlichen Anlagenteile zur Gewinnung, Speicherung, Trocknung und Reinigung des Gases fertig gestellt.
Kurz vor dem Jahreswechsel reichten Menge und Qualität des Klärgases aus Turm 1 für eine Funktionsprobe des neuen Blockheizkraftwerkes. Dessen beiden 1,2 MW-Aggregate laufen derzeitig abwechselnd im Grundlastbetrieb. Sie speisen zwar bereits Energie in das Netz der Kläranlage, doch die ersten Betriebswochen dienen hauptsächlich dazu, Erfahrungen mit der komplexen Anlagentechnik zu sammeln. Später soll der Betrieb nahezu vollautomatisch ablaufen...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Autorenhinweis: Torsten Fiedler, Pressesprecher Stadtentwässerung Dresden
Foto: T. Fiedler



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Torsten Fiedler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.