Bakterien im Gasrausch: Trocken-Fermenter bringen Wärme in die Hamburger Haushalte

Aus dem seit 1995 bestehenden Kompostwerk Bützberg bei Tangstedt (Schleswig-Holstein) ist durch die Erweiterung um eine Trockenfermentation zur Vergärung von Bioabfällen ein kombiniertes Biogasund Kompostwerk geworden. Wo bereits jahrelang erfolgreich hochwertige Komposte und Erden durch die Kompostierung von Bioabfällen hergestellt wurden, kann nun auch reines Biomethan gewonnen werden, das in Hamburger Haushalten für Wärme sorgt.

Foto: Eggersmann Anlagenbau(21.03.2012) Seit dem 1. Dezember 2011 wird Hamburger Bioabfall aus über 100.000 grünen Biotonnen auch zur klimafreundlichen Energieerzeugung genutzt. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz befüllte damals den letzten von insgesamt 21 Fermentern der neuen Biogasanlage auf dem Gelände des von der Stadtreinigung Hamburg (SRH) betriebenen Kompostwerkes Bützberg in Tangstedt. Die neue Trockenfermentationsanlage, die zunächst im Probebetrieb läuft, erzeugt stündlich bis zu 600 Kubikmeter Biogas, das in einer angeschlossenen Aufbereitungsanlage der Vattenfall Europe New Energy GmbH gereinigt und als Biomethan in Erdgasqualität in das Gasversorgungsnetz eingespeist wird.
Die Eggersmann Anlagenbau GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen realisierte mit Bützberg...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtreinigung Hamburg (SRH), Vattenfall Europe New Energy GmbH; Eggersmann Anlagenbau GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Katja Kaufmann, Eggersmann Gruppe
Foto: Eggersmann Anlagenbau



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Katja Kaufmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.