Bakterien im Gasrausch: Trocken-Fermenter bringen Wärme in die Hamburger Haushalte

Aus dem seit 1995 bestehenden Kompostwerk Bützberg bei Tangstedt (Schleswig-Holstein) ist durch die Erweiterung um eine Trockenfermentation zur Vergärung von Bioabfällen ein kombiniertes Biogasund Kompostwerk geworden. Wo bereits jahrelang erfolgreich hochwertige Komposte und Erden durch die Kompostierung von Bioabfällen hergestellt wurden, kann nun auch reines Biomethan gewonnen werden, das in Hamburger Haushalten für Wärme sorgt.

Foto: Eggersmann Anlagenbau(21.03.2012) Seit dem 1. Dezember 2011 wird Hamburger Bioabfall aus über 100.000 grünen Biotonnen auch zur klimafreundlichen Energieerzeugung genutzt. Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz befüllte damals den letzten von insgesamt 21 Fermentern der neuen Biogasanlage auf dem Gelände des von der Stadtreinigung Hamburg (SRH) betriebenen Kompostwerkes Bützberg in Tangstedt. Die neue Trockenfermentationsanlage, die zunächst im Probebetrieb läuft, erzeugt stündlich bis zu 600 Kubikmeter Biogas, das in einer angeschlossenen Aufbereitungsanlage der Vattenfall Europe New Energy GmbH gereinigt und als Biomethan in Erdgasqualität in das Gasversorgungsnetz eingespeist wird.
Die Eggersmann Anlagenbau GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Bad Oeynhausen realisierte mit Bützberg...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtreinigung Hamburg (SRH), Vattenfall Europe New Energy GmbH; Eggersmann Anlagenbau GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Katja Kaufmann, Eggersmann Gruppe
Foto: Eggersmann Anlagenbau



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Katja Kaufmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'