Turbulentes Finale: Novellierung der Bioabfallverordnung

Akribisch und in ungewöhnlich harmonischer Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Verbänden ist die Novellierung der Bioabfallverordnung vorbereitet worden. Dann sorgte der Bundesrat mit zahlreichen Änderungen in letzter Minute doch noch für Turbulenzen.

Foto: M. Boeckh(21.03.2012) Fünf Jahre lang ist an der Novelle der Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und gärtnerisch genutzten Böden - kurz Bioabfallverordnung - sorgfältig abgestimmt und formuliert worden. Dann sorgte der Bundesrat im Finale des Gesetzgebungsverfahrens doch noch für einen Disput. Zwar stimmte er dem Entwurf in seiner Sitzung am 25. November 2011 zu, allerdings nur unter Maßgabe von sage und schreibe 28 Änderungen. Einige davon stießen bei Verbänden und Organisationen der Qualitätssicherung auf so breite Ablehnung, dass zehn von ihnen - darunter BDE, VKU sowie die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) - den Bundesumweltminister in einem gemeinsamen Standpunkt aufforderten, die Novelle im Kabinett noch anzuhalten.
Erforderlich war die Überarbeitung der Bioabfallverordnung (BioAbfV) aus dem Jahr 1998 aufgrund von neuen und geänderten Vorschriften des EU-Rechts zu tierischen Nebenprodukten und zu Düngemitteln. Zugleich sollten gewonnene Praxiserfahrungen und Forschungserkenntnisse speziell zur Hygienisierung von Bioabfällen eingearbeitet werden. Dies nicht zuletzt deshalb, weil Bioabfälle im letzten Jahrzehnt neben der Kompostierung verstärkt auch in Vergärungsanlagen zu Produkten verarbeitet werden, die zu Verbesserung und Düngung von Böden eingesetzt werden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, VKU, Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.