Turbulentes Finale: Novellierung der Bioabfallverordnung

Akribisch und in ungewöhnlich harmonischer Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Verbänden ist die Novellierung der Bioabfallverordnung vorbereitet worden. Dann sorgte der Bundesrat mit zahlreichen Änderungen in letzter Minute doch noch für Turbulenzen.

Foto: M. Boeckh(21.03.2012) Fünf Jahre lang ist an der Novelle der Verordnung über die Verwertung von Bioabfällen auf landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und gärtnerisch genutzten Böden - kurz Bioabfallverordnung - sorgfältig abgestimmt und formuliert worden. Dann sorgte der Bundesrat im Finale des Gesetzgebungsverfahrens doch noch für einen Disput. Zwar stimmte er dem Entwurf in seiner Sitzung am 25. November 2011 zu, allerdings nur unter Maßgabe von sage und schreibe 28 Änderungen. Einige davon stießen bei Verbänden und Organisationen der Qualitätssicherung auf so breite Ablehnung, dass zehn von ihnen - darunter BDE, VKU sowie die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) - den Bundesumweltminister in einem gemeinsamen Standpunkt aufforderten, die Novelle im Kabinett noch anzuhalten.
Erforderlich war die Überarbeitung der Bioabfallverordnung (BioAbfV) aus dem Jahr 1998 aufgrund von neuen und geänderten Vorschriften des EU-Rechts zu tierischen Nebenprodukten und zu Düngemitteln. Zugleich sollten gewonnene Praxiserfahrungen und Forschungserkenntnisse speziell zur Hygienisierung von Bioabfällen eingearbeitet werden. Dies nicht zuletzt deshalb, weil Bioabfälle im letzten Jahrzehnt neben der Kompostierung verstärkt auch in Vergärungsanlagen zu Produkten verarbeitet werden, die zu Verbesserung und Düngung von Böden eingesetzt werden...
Unternehmen, Behörden + Verbände: BDE, VKU, Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK)
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.