Auf sensiblem Terrain: Der Solarpark auf dem Müllberg wird immer beliebter

Immer mehr Deponiebetreiber erkennen die Chance, die in der Nachnutzung ihres Geländes als Solarpark besteht. Doch die Technik hat es in sich: Bei der Vielzahl der verfügbaren Abdichtungssysteme das passende Gründungssystem für die vorhandene Abdeckung zu finden ist eine knifflige Aufgabe, die viel Erfahrung erfordert.

Foto: Aquasoli(21.03.2012) Trotz neuer Gestaltung der Einspeisevergütung für Solarstrom ist der Solarpark auf dem Müllberg weiterhin interessant. Spezialisiert auf Gründungssysteme für den Bau in schwierigem Gelände ist die BFtec im hessischen Philippsthal. Zusammen mit dem ‚Institut für Geotechnik und Erneuerbare Energie’ in München hat das Unternehmen viele Anlagen möglich gemacht, die aufgrund der problematischen Bodensituation zu scheitern drohten. Denn Deponiekörper und ihre Abdeckungen sind ein sensibles Terrain.
Stillgelegte Mülldeponien müssen sukzessive abgedichtet und wieder rekultiviert werden. Spezialabdeckungen haben die Aufgabe, die Fläche wieder in die Landschaft einzugliedern und den Inhalt der Deponie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sie sollen insbesondere den Abfallkörper vor Wassereintritt schützen, aber auch die Emission des entstehenden Methangases vermeiden und dieses nutzbar machen. Doch ist der Untergrund nicht statisch: Der organische Teil der eingelagerten Abfälle befindet sich noch viele Jahre nach der Schließung mitten im Verrottungsprozess...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BFtec GmbH, Aquasoli GmbH & Co.KG
Autorenhinweis: Martina Selzer, Selzer-Konzepte, Dipl.-Ing. Jürgen Schmid, Institut für Geotechnik und Erneuerbare Energie und Sebastian Kellner BFtec GmbH
Foto: Aquasoli



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Schmid
Sebastian Kellner
Martina Selzer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.