Auf sensiblem Terrain: Der Solarpark auf dem Müllberg wird immer beliebter

Immer mehr Deponiebetreiber erkennen die Chance, die in der Nachnutzung ihres Geländes als Solarpark besteht. Doch die Technik hat es in sich: Bei der Vielzahl der verfügbaren Abdichtungssysteme das passende Gründungssystem für die vorhandene Abdeckung zu finden ist eine knifflige Aufgabe, die viel Erfahrung erfordert.

Foto: Aquasoli(21.03.2012) Trotz neuer Gestaltung der Einspeisevergütung für Solarstrom ist der Solarpark auf dem Müllberg weiterhin interessant. Spezialisiert auf Gründungssysteme für den Bau in schwierigem Gelände ist die BFtec im hessischen Philippsthal. Zusammen mit dem ‚Institut für Geotechnik und Erneuerbare Energie’ in München hat das Unternehmen viele Anlagen möglich gemacht, die aufgrund der problematischen Bodensituation zu scheitern drohten. Denn Deponiekörper und ihre Abdeckungen sind ein sensibles Terrain.
Stillgelegte Mülldeponien müssen sukzessive abgedichtet und wieder rekultiviert werden. Spezialabdeckungen haben die Aufgabe, die Fläche wieder in die Landschaft einzugliedern und den Inhalt der Deponie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Sie sollen insbesondere den Abfallkörper vor Wassereintritt schützen, aber auch die Emission des entstehenden Methangases vermeiden und dieses nutzbar machen. Doch ist der Untergrund nicht statisch: Der organische Teil der eingelagerten Abfälle befindet sich noch viele Jahre nach der Schließung mitten im Verrottungsprozess...

Unternehmen, Behörden + Verbände: BFtec GmbH, Aquasoli GmbH & Co.KG
Autorenhinweis: Martina Selzer, Selzer-Konzepte, Dipl.-Ing. Jürgen Schmid, Institut für Geotechnik und Erneuerbare Energie und Sebastian Kellner BFtec GmbH
Foto: Aquasoli



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Jürgen Schmid
Sebastian Kellner
Martina Selzer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.