Eine Seefahrt, die ist rußig...: Schiffe auf dem Meer sind für gewaltige Emissionen verantwortlich

Seit der Umstellung von Segel- auf Dampfschifffahrt Ende des 18. Jahrhunderts blasen Schiffe große Mengen Schwefel, Stickoxide und Ruß in die Luft. Umwelt, Passagiere und Einwohner von Hafenstädten sind ständigen Gesundheitsgefahren ausgesetzt. Und die Umstellung auf umweltgerechtere Antriebstechniken sowohl bei der See- als auch bei der Binnenschifffahrt ist ein zäher Prozess.

Foto: NABU(21.03.2012) Die Kreuzfahrtbranche boomt. Die größten Kreuzfahrtschiffe, die derzeit auf den Meeren unterwegs sind, die MS Allure of the Seas, und ihr Schwesterschiff, die MS Oasis of the Seas, können jeweils fast 6300 Passagiere und rund 2150 Besatzungsmitglieder beherbergen. 'Ökourlaub ist das ganz sicher nicht', sagte Nadja Ziebarth, Meeresschutzreferentin des Bundes für Umweltund Naturschutz (BUND) in einem Gespräch mit dem SWR. Denn viele ‚Traumschiffe’ und fast die gesamte Welthandelsflotte verwenden auf hoher See Schweröl als Brennstoff. Dieses Industrieprodukt, auch Bunker-C-Öl genannt, bezeichnet Nadja Ziebarth vom BUND als Sondermüll. 'Das ist ein großartiges Geschäft. Die Raffinerien verkaufen ihr Rückstandsöl billig an die Schifffahrt. Das ist für die eine kostengünstige Entsorgungsmöglichkeit. Für Raffinerien und Schifffahrt ist das eine echte win-win-Situation, für die Umwelt dagegen eine Katastrophe.'...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundes für Umwelt- und Naturschutz (BUND), Naturschutzbundes (NABU), Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre des DLR in Oberpfaffenhofen, Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO, Verband deutscher Reeder (VDR)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: NABU



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.