Von Entspannung keine Spur: Den Müllverbrennern steht vermutlich ein schwieriges Jahrzehnt bevor

Gesättigt, schwer zugänglich oder noch im Tiefschlaf: Rosig sind die Perspektiven auf den Welt-Märkten für Müllverbrennungsanlagen nicht gerade. Dabei könnte die Erzeugung von Strom und Wärme aus Abfall nennenswerte Beiträge zum Klimaschutz wie auch zur Sicherheit der Energieversorgung leisten.

Foto: E.ON Energy from Waste(21.03.2012) Gut sechs Jahre nach dem Verbot, Siedlungsabfälle unbehandelt zu deponieren, hat sich die Lage auf dem Markt für die thermische Müllbehandlung in der Bundesrepublik spürbar entspannt. Angebot und Nachfrage, Kapazitätsvolumen und zu verbrennende Abfallmenge sind derzeit nahezu ausgeglichen.
Die 68 Müllverbrennungsanlagen (MVA) in Deutschland bringen es insgesamt auf eine thermische Behandlungskapazität von 19,6 Mio. Tonnen pro Jahr. Hinzu kommen 35 Kraftwerke, die knapp fünf Millionen Tonnen eigens erzeugte Ersatzbrennstoffe (EBS) aus Abfällen verarbeiten können. Zwei weitere EBS-Kraftwerke (0,35 Mio. t/a) sind im Bau. Das ergibt zusammen eine bundesweite thermische Abfallbehandlungskapazität von knapp 25 Mio. Tonnen pro Jahr.
Auf der anderen Seite fielen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2009 bundesweit 48,5 Mio. Tonnen Siedlungsabfall und 51,3 Mio. Tonnen Gewerbeabfall an. Von diesen zusammen knapp 100 Mio. wurde etwa ein Viertel einer thermischen Behandlung zugeführt, der Rest anderweitig verwertet...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Prognos AG, Martin GmbH, E.ON Energy from Waste AG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: E.ON Energy from Waste



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2012 (März 2012)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.