Es ist die Hauptaufgabe eines Gastransportunternehmens, kontinuierlich und zuverlässig Gas zu transportieren. Um die Sicherheit der Allgemeinheit, Eigentum und Umweltschutz zu wahren, ist es maßgebliches Ziel, eine technisch sichere und wirtschaftliche Infrastruktur bereitzustellen und zu betreiben. Jedes verantwortungsbewusste Unternehmen ist deswegen auf eine stetige
Optimierung des Anlagenmanagements und der Rohrleitungsintegrität bedacht.
Kostenorientierte Regulierungsvorgaben erfordern wie in der Vergangenheit auch weiterhin effizientestes Vorgehen (Instandhaltung, Bewertungsinstrumente), um diese Unternehmensaufgaben sicherzustellen. In diesem Szenario gewinnen Managementsysteme zunehmend an Bedeutung. Umfragen im Zuge der europäischen Normungsarbeit zeigen auf, dass ein in Europa ansässiges Gastransportunternehmen in der Regel in den letzten fünf bis acht Jahren ein internes Sicherheitsmanagement eingeführt hat; bei der Mehrzahl der Unternehmen beinhaltet dieses ein individuelles Rohrleitungsintegritätssystem. Hierauf basiert auch die Bestrebung, die allgemeinen Anforderungen kollektiv national, europäisch und/oder international zu harmonisieren und normativ festzuschreiben. Im Folgenden werden die Entwicklung und der Stand der europäischen Normung zum Sicherheitsmanagement und Rohrleitungsintegritätsmanagement sowie der internationalen Normung zum Asset Management beleuchtet. Zudem erfolgt ein Abgleich mit dem in Deutschland bewährten Technischen Sicherheitsmanagement des DVGW.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2012 (März 2012) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr. Michael Brecht Dipl.-GDFS Hiltrud Schülken |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.