Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung muss das Vorkommen von Xenobiotika, wie z. B. Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und ihre Abbau- und Reaktionsprodukte, in den dafür verwendeten Rohwässern vermieden oder zumindest rechtzeitig erkannt werden. Die in einem DVGW-Forschungsprojekt aufgebaute Rohwasserdatenbank bietet die Möglichkeit, die bei den Wasserversorgern vorliegenden Daten zur Beschaffenheit der zur Trinkwassergewinnung genutzten Wässer zu bündeln und zu einer bundesweiten wissenschaftlich aus- und bewertbaren, qualitätsgesicherten und validierten Datenbasis zusammenzuführen.
Dem vor beugenden Schutz und der Überwachung der Rohwasserressourcen kommt ein wichtiger Stellenwert im sogenannten 'Multi-Barrieren-System' zur sicheren Trinkwasserversorgung zu [1]. Die Rohwasserdatenbank (RWDB) (DVGWForschungsvorhaben W 1/02/09 und W1/02/09-F) wurde aufgebaut, um der Wasserversorgungswirtschaft zur Realisierung einer solchen Rohwasserüberwachung eine Möglichkeit zu geben, Rohwasserdaten bundesweit zu bündeln, zu plausibilisieren und auswerten zu können [2]. Die 2008 vorausgegangene Machbarkeitsstudie (DVGW-Forschungsvorhaben W 1/01/07) zur Erstellung einer solchen Datenbank lieferte das Grundkonzept für den Aufbau der Rohwasserdatenbank
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2012 (März 2012) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Geol. Joachim Kiefer Dipl.-Geoökol. Thilo Fischer Dipl.-Geoökol. Sebastian Sturm |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit