Inbetriebnahme der bundesweiten Rohwasser - datenbank Wasserversorgung

Zur Sicherung der Trinkwasserversorgung muss das Vorkommen von Xenobiotika, wie z. B. Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und ihre Abbau- und Reaktionsprodukte, in den dafür verwendeten Rohwässern vermieden oder zumindest rechtzeitig erkannt werden. Die in einem DVGW-Forschungsprojekt aufgebaute Rohwasserdatenbank bietet die Möglichkeit, die bei den Wasserversorgern vorliegenden Daten zur Beschaffenheit der zur Trinkwassergewinnung genutzten Wässer zu bündeln und zu einer bundesweiten wissenschaftlich aus- und bewertbaren, qualitätsgesicherten und validierten Datenbasis zusammenzuführen.

Dem vor beugenden Schutz und der Überwachung der Rohwasserressourcen kommt ein wichtiger Stellenwert im sogenannten 'Multi-Barrieren-System' zur sicheren Trinkwasserversorgung zu [1]. Die Rohwasserdatenbank (RWDB) (DVGWForschungsvorhaben W 1/02/09 und W1/02/09-F) wurde aufgebaut, um der Wasserversorgungswirtschaft zur Realisierung einer solchen Rohwasserüberwachung eine Möglichkeit zu geben, Rohwasserdaten bundesweit zu bündeln, zu plausibilisieren und auswerten zu können [2]. Die 2008 vorausgegangene Machbarkeitsstudie (DVGW-Forschungsvorhaben W 1/01/07) zur Erstellung einer solchen Datenbank lieferte das Grundkonzept für den Aufbau der Rohwasserdatenbank



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2012 (März 2012)
Seiten: 5
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Geol. Joachim Kiefer
Dipl.-Geoökol. Thilo Fischer
Dipl.-Geoökol. Sebastian Sturm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.