Verwendbarkeitsnachweis/Kennzeichnung von Gasgeräten

Über die nach Baurecht erforderlichen Nachweise für die Verwendung von Gasgeräten in Deutschland, die dazu vorgeschriebene Kennzeichnung und die zum Gasgerät mindestens gehörenden Unterlagen gibt es immer wieder Diskussionen und Irritationen. Dies geht bis zu Gerichtsprozessen.

Die im Zusammenhang mit diesem Thema stehende Androhung einer Klage der Europäischen Kommission gegen Deutschland und ein Urteil des Bundesgerichtshofes waren die Gründe für die erneute Aufnahme des Themas. Die Klageandrohung der EU-Kommission wurde abgewendet, indem das schon vorher richtige ZIVRundschreiben 2.3.2.1-07 Änd. 1 'Beurteilung CE-zertifizierter Gasgeräte − Erforderliche Angaben für die Kennzeichnung von Gasfeuerstätten' [1] überarbeitet und mehrere Telefonate und E-Mails mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Referat III b 6 (Geräte- und Produktsicherheit) geführt wurden. Dieses Ministerium konnte dann der EU-Kommission die Bearbeitung der Klageandrohung melden. In diesem Rundschreiben findet der Bezirksschornsteinfegermeister (BSM) alle relevanten Aussagen zum Thema 'Verwendbarkeitsnachweise und Kennzeichnung von
Gasgeräten'.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2012 (März 2012)
Seiten: 9
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Ing. Stefan Gralapp
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.