Fernwärmeausbau in München

Seit geraumer Zeit weist München kontinuierlich wachsende Einwohnerzahlen auf. Der Siedlungsraum in den bestehenden Grenzen der Stadt ist jedoch eingeschränkt, die Nachfrage nach Wohnraum sehr groß. Durch die starke Nachfrage wird meist eine verdichtete Bebauung realisiert. So entsteht im Westen Münchens der neue Stadtteil Freiham für ca. 20.000 Menschen, Gewerbe und Handel. Die Stadtwerke München (SWM) haben entschieden, die Wärmeversorgung dieses neuen Stadtteils mit Fernwärme zu realisieren. Dazu ist nicht nur ein neues Netz, sondern auch eine neue Erzeugungsanlage erforderlich.

Der neue Stadtteil Freiham liegt im Westen des Münchner Stadtgebiets und befindet sich weder im noch in der Nähe des bisherigen Fernwärmeversorgungsgebiets. Die SWM haben beschlossen, die Versorgung nicht durch ein Inselnetz umzusetzen, sondern die Erschließung des neuen Stadtteils zum Anlass zu nehmen, das Fernwärmenetz von der Innenstadt nach Westen auszubauen. Der Einsatz von Fernwärme bietet sich hier an, weil:
• die Erzeugung in größeren, effizienten Erzeugungsanlagen möglich ist,
• viele einzelne Emissionsquellen vermieden werden,
• Primärenergie effizient eingesetzt werden kann und weil
• die Erzeugung in Kraftwärmekopplungs-Anlagen (KWK) möglich ist.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2012 (März 2012)
Seiten: 8
Preis: € 8,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Prein
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.