Das Fernwärmeprojekt Mannheim-Speyer

Seit Oktober 2010 liefert das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG Fernwärme aus dem Großkraftwerk Mannheim an die Stadtwerke Speyer. Möglich wurde diese Zusammenarbeit durch den Bau einer 21 Kilometer langen Fernwärmetrasse quer durch die Kurpfalz.

Die Stadtwerke Speyer (SWS) betreiben im Stadtgebiet Speyer ein Fern- und drei Nahwärmenetze. Als Hauptwärmequelle diente bis 2010 ein mit Erdgas bzw. Erdöl betriebenes HKW, das das Ende seiner technischen Nutzungsdauer erreicht hatte. Die SWS entschieden sich dafür, künftig die Wärmeversorgung durch Fernwärme von MVV Energie sicherzustellen. Für diese Belieferung wurde der Bau einer Fernwärmetransportleitung erforderlich, die von der Anbindung an eine bereits vorhandene Fernwärmetrasse nach Heidelberg in Mannheim-Rheinau über die Gemeinden Brühl und Ketsch entlang nach Süden führt. Die Rheinquerung erfolgt über die Autobahnbrücke der A 61 nördlich von Speyer. Im Anschluss verläuft die Trasse weiter in Richtung Speyer am Rhein entlang und durch das Stadtgebiet bis zum Standort des ehemaligen HKW Speyer. Das Projekt erforderte eine Investition in der Größenordnung von rund 18 Mio. Euro. Verlegt wurden gedämmte Kunststoffmantelrohre (KMR) DN 300 mit 450 mm Außendurchmesser und 300 mm Innendurchmesser, die Betriebstemperatur im Vorlauf beträgt bis zu 130° C. Die Bauzeit für die Fernwärmeleitung betrug insgesamt 18 Monate von Mai 2009 bis Oktober 2010.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 03 - 2012 (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Hans-Joachim Dausch
Dipl.-Ing. Marit Angermann
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Mathias Frank
M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Keller
Dipl.-Ing. Claus Eisgruber
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.