Seit Oktober 2010 liefert das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG Fernwärme aus dem Großkraftwerk Mannheim an die Stadtwerke Speyer. Möglich wurde diese Zusammenarbeit durch den Bau einer 21 Kilometer langen Fernwärmetrasse quer durch die Kurpfalz.
Die Stadtwerke Speyer (SWS) betreiben im Stadtgebiet Speyer ein Fern- und drei Nahwärmenetze. Als Hauptwärmequelle diente bis 2010 ein mit Erdgas bzw. Erdöl betriebenes HKW, das das Ende seiner technischen Nutzungsdauer erreicht hatte. Die SWS entschieden sich dafür, künftig die Wärmeversorgung durch Fernwärme von MVV Energie sicherzustellen. Für diese Belieferung wurde der Bau einer Fernwärmetransportleitung erforderlich, die von der Anbindung an eine bereits vorhandene Fernwärmetrasse nach Heidelberg in Mannheim-Rheinau über die Gemeinden Brühl und Ketsch entlang nach Süden führt. Die Rheinquerung erfolgt über die Autobahnbrücke der A 61 nördlich von Speyer. Im Anschluss verläuft die Trasse weiter in Richtung Speyer am Rhein entlang und durch das Stadtgebiet bis zum Standort des ehemaligen HKW Speyer. Das Projekt erforderte eine Investition in der Größenordnung von rund 18 Mio. Euro. Verlegt wurden gedämmte Kunststoffmantelrohre (KMR) DN 300 mit 450 mm Außendurchmesser und 300 mm Innendurchmesser, die Betriebstemperatur im Vorlauf beträgt bis zu 130° C. Die Bauzeit für die Fernwärmeleitung betrug insgesamt 18 Monate von Mai 2009 bis Oktober 2010.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 03 - 2012 (März 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Hans-Joachim Dausch Dipl.-Ing. Marit Angermann Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Mathias Frank M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Thomas Keller Dipl.-Ing. Claus Eisgruber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.