Wasserbranche auf dem richtigen Weg? - Tagungsbericht zur 10. Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung

Auf der 10. Wasserwirtschaftlichen Jahrestagung vom 07. bis 08. November 2011 im Steigenberger Hotel in Berlin diskutierten Vertreter aus Politik und Wasserwirtschaft über mögliche Wege in eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft.

Unter der Tagungsleitung von Reinhold Hüls, Geschäftsführer der Veolia Wasser GmbH, wurden Initiativen der Wasserbranche wie das Benchmarking betrachtet, für mehr Transparenz und bessere Kommunikation mit der Öffentlichkeit geworben sowie erörtert, welche Rolle der Wasserwirtschaft bei der Energiewende zukommt. Wichtiges Thema, welches die Wasserbranche nach wie vor intensiv beschäftigt, war der Umgang mit der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht. Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang, welche Möglichkeiten es gibt, kostenbewusst zu handeln, aber auch die Leistungsfähigkeit der Wasserwirtschaft überzeugend darzustellen. Abgerundet wurde das Programm durch Referate zu neuen Umweltverordnungen wie der Oberflächengewässerverordnung und der Trinkwasserverordnung.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 03/2012 (März 2012)
Seiten: 10
Preis: € 10,00
Autor: Dipl.-Ing. Christine Ziegler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.