Biogas - Herkunftsnachweise für die Vergütung nach EEG und bei Verwendung als nachhaltiger Kraftstoff nach Biokraft-NachV

Die EU-Richtlinie Renewable Energy Directive (RED) wurde am 23. April 2009 in Kraft gesetzt und definiert verbindliche Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien anstelle fossiler Energieträger. Diese Richtlinie (2009/28/EG) muss von allen EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.

Der Umstieg zu nachhaltig erzeugter erneuerbarer Energie wird durch den europäischen und nationalen Ordnungsrahmen gefördert. In Deutschland werden per Gesetz zusätzliche Vergütungen für Energie aus Biomasse bei Nachweis spezifischer Kriterien gewährt. Die Inanspruchnahme der Boni bedingt eine lückenlose Dokumentation der Konformität mit den gesetzlichen Anforderungen. Ein zuverlässiges Nachweissystem kann die Marktteilnehmer bei der Sicherstellung ihrer Ansprüche unterstützen. Das dena Biogasregister dient zum Nachweis der Konformität mit dem EEG und die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung anerkannten Zertifizierungssysteme dokumentieren die Übereinstimmung mit der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung. Die wesentlichen gesetzlichen Anforderungen und die Funktion der Nachweissysteme werden beschrieben.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2012 (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Ingo Dübbel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit