Biogas - Herkunftsnachweise für die Vergütung nach EEG und bei Verwendung als nachhaltiger Kraftstoff nach Biokraft-NachV

Die EU-Richtlinie Renewable Energy Directive (RED) wurde am 23. April 2009 in Kraft gesetzt und definiert verbindliche Ziele für den Einsatz erneuerbarer Energien anstelle fossiler Energieträger. Diese Richtlinie (2009/28/EG) muss von allen EU-Mitgliedsstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.

Der Umstieg zu nachhaltig erzeugter erneuerbarer Energie wird durch den europäischen und nationalen Ordnungsrahmen gefördert. In Deutschland werden per Gesetz zusätzliche Vergütungen für Energie aus Biomasse bei Nachweis spezifischer Kriterien gewährt. Die Inanspruchnahme der Boni bedingt eine lückenlose Dokumentation der Konformität mit den gesetzlichen Anforderungen. Ein zuverlässiges Nachweissystem kann die Marktteilnehmer bei der Sicherstellung ihrer Ansprüche unterstützen. Das dena Biogasregister dient zum Nachweis der Konformität mit dem EEG und die von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung anerkannten Zertifizierungssysteme dokumentieren die Übereinstimmung mit der Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung. Die wesentlichen gesetzlichen Anforderungen und die Funktion der Nachweissysteme werden beschrieben.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2012 (März 2012)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Ingo Dübbel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.