μ-KWK aus Anwendersicht: Fokus auf Funktion statt Technik

Als relativ junge Heizungsvariante werden zunehmend kleine (Mini-) und kleinste (μ-)KWK-Systeme am Markt angeboten, die mit elektrischen Leistungen von mitunter nur 1 kWel und thermischen Leistungen von wenigen Kilowatt bereits fur Ein- und kleinere Mehrfamilienhauser geeignet sein konnen. Die Systeme basieren auf verschiedenen Technologien zur Umwandlung des Brennstoffs in Warme und Elektrizitat.

Derzeit finden zahlreiche Markteinführungen von Mikro-Kraft-Wärmekopplungssystemen (μ-KWK-Systemen) statt. Die DVGW-Forschungsstelle am Engler- Bunte-Institut hat zahlreiche Systeme in den vergangenen Jahren untersucht, komplexe Charakterisierungen mit Last- und Zapfprofilen vorgenommen und in der internationalen und nationalen Normungsarbeit diese Erfahrungen einfließen lassen. Die technischen Entwicklungen der μ-KWK-Technologien haben große Fortschritte erzielt, was die erfolgten Markteinführungen und Ankündigungen widerspiegeln. Die technische Kompetenz der Hersteller ist notwendig, um gewünschte Funktionalitäten zu implementieren. Was bedeutet dies für den Anwender, der in der Mehrzahl weniger an der Technik selbst als an den resultierenden Funktionalitäten interessiert ist? Dieser Artikel soll vor diesem Hintergrund die technologisch zum Teil sehr verschiedenen μ-KWK-Systeme aus rein funktionaler Sicht vorstellen und die grundsätzlichen Anforderungen für den effizienten Einsatz skizzieren. Die Kernanforderung bleibt ein passender Wärme- und Strombedarf des Objekts, was eine belastbare Ermittlung der Wärme- und Strombedarfsverläufe als Grundlage der Systemauswahl voraussetzt. Auf Basis der ermittelten Wärme- und Strombedarfsverläufe können die wahrscheinlichen Laufzeiten und Kosten kalkuliert werden.



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2012 (März 2012)
Seiten: 7
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Holger Dörr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.