μ-KWK aus Anwendersicht: Fokus auf Funktion statt Technik

Als relativ junge Heizungsvariante werden zunehmend kleine (Mini-) und kleinste (μ-)KWK-Systeme am Markt angeboten, die mit elektrischen Leistungen von mitunter nur 1 kWel und thermischen Leistungen von wenigen Kilowatt bereits fur Ein- und kleinere Mehrfamilienhauser geeignet sein konnen. Die Systeme basieren auf verschiedenen Technologien zur Umwandlung des Brennstoffs in Warme und Elektrizitat.

Derzeit finden zahlreiche Markteinführungen von Mikro-Kraft-Wärmekopplungssystemen (μ-KWK-Systemen) statt. Die DVGW-Forschungsstelle am Engler- Bunte-Institut hat zahlreiche Systeme in den vergangenen Jahren untersucht, komplexe Charakterisierungen mit Last- und Zapfprofilen vorgenommen und in der internationalen und nationalen Normungsarbeit diese Erfahrungen einfließen lassen. Die technischen Entwicklungen der μ-KWK-Technologien haben große Fortschritte erzielt, was die erfolgten Markteinführungen und Ankündigungen widerspiegeln. Die technische Kompetenz der Hersteller ist notwendig, um gewünschte Funktionalitäten zu implementieren. Was bedeutet dies für den Anwender, der in der Mehrzahl weniger an der Technik selbst als an den resultierenden Funktionalitäten interessiert ist? Dieser Artikel soll vor diesem Hintergrund die technologisch zum Teil sehr verschiedenen μ-KWK-Systeme aus rein funktionaler Sicht vorstellen und die grundsätzlichen Anforderungen für den effizienten Einsatz skizzieren. Die Kernanforderung bleibt ein passender Wärme- und Strombedarf des Objekts, was eine belastbare Ermittlung der Wärme- und Strombedarfsverläufe als Grundlage der Systemauswahl voraussetzt. Auf Basis der ermittelten Wärme- und Strombedarfsverläufe können die wahrscheinlichen Laufzeiten und Kosten kalkuliert werden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF Gas Erdgas 03/2012 (März 2012)
Seiten: 7
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Holger Dörr
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.