Neue Energieversorgungskonzepte: Rückblick auf das 26. Oldenburger Rohrleitungsforum

Im Januar 1987 wurde das 1. Oldenburger Rohrleitungsforum ins Leben gerufen. In einem Hörsaal der Fachhochschule Oldenburg gab es zwei Tage lang Vorträge zum Thema ‚Kunststoffrohre im Bauwesen’ von insgesamt 12 Referenten, knapp 100 Teilnehmer kamen und 10 Fachfirmen stellten aus. Im nächsten Jahr sollte sich die Teilnehmerzahl verdoppeln, nach nur 10 Jahren hatte sich die Anzahl der Beteiligten am Oldenburger Rohrleitungsforum gar verzehnfacht.

Foto: iro(27.02.2012) Den überwältigenden Erfolg und die fortwährende Aktualität der Rohrleitungsinfrasturktur beweisen die etwa 3000 Fachbesucher, die am inzwischen 26. Oldenburger Rohrleitungsforum vom 9. bis 10. Februar 2012 teilnahmen. Das Institut für Rohrleitungsbau (iro) an der Fachhochschule Oldenburg hatte eingeladen und konnte 116 Referenten, 31 Moderatoren und 65 Ehrengäste sowie gut 800 angemeldete Teilnehmer begrüßen. 330 Firmen auf 320 Messeständen präsentierten ihre Produkte auf gut 3300 m² Ausstellungsfläche. Unter dem Motto ‚Rohrleitungen - in neuen Energieversorgungskonzepten’ haben die Veranstalter über die möglichen Konsequenzen diskutiert, die sich aus den veränderten Rahmenbedingungen ergeben. Von Dietmar Schütz, dem Präsidenten des Bundesverbandes Erneuerbarer Energien e.V. (BEE), erfuhren die Tagungsgäste gleich in der Eröffnungsrunde des Kongresses am ersten Veranstaltungstag, wohin der Trend in puncto Versorgungskonzepte absehbar führt. So wurden die Fragen beleuchtet, welche neuen Möglichkeiten sich ergeben, die bestehenden Leitungssysteme unter dem Aspekt des Energieinhaltes und der Energiegewinnung zu nutzen, oder welche Auswirkungen die Energiewende auf die Netze haben wird.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Rohrleitungsbau an der FH Oldenburg e.V. (iro)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Gaiberg
Foto: iro



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2012 (Februar 2012)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.