Im Januar 1987 wurde das 1. Oldenburger Rohrleitungsforum ins Leben gerufen. In einem Hörsaal der Fachhochschule Oldenburg gab es zwei Tage lang Vorträge zum Thema ‚Kunststoffrohre im Bauwesen’ von insgesamt 12 Referenten, knapp 100 Teilnehmer kamen und 10 Fachfirmen stellten aus. Im nächsten Jahr sollte sich die Teilnehmerzahl verdoppeln, nach nur 10 Jahren hatte sich die Anzahl der Beteiligten am Oldenburger Rohrleitungsforum gar verzehnfacht.
(27.02.2012) Den überwältigenden Erfolg und die fortwährende Aktualität der Rohrleitungsinfrasturktur beweisen die etwa 3000 Fachbesucher, die am inzwischen 26. Oldenburger Rohrleitungsforum vom 9. bis 10. Februar 2012 teilnahmen. Das Institut für Rohrleitungsbau (iro) an der Fachhochschule Oldenburg hatte eingeladen und konnte 116 Referenten, 31 Moderatoren und 65 Ehrengäste sowie gut 800 angemeldete Teilnehmer begrüßen. 330 Firmen auf 320 Messeständen präsentierten ihre Produkte auf gut 3300 m² Ausstellungsfläche. Unter dem Motto ‚Rohrleitungen - in neuen Energieversorgungskonzepten’ haben die Veranstalter über die möglichen Konsequenzen diskutiert, die sich aus den veränderten Rahmenbedingungen ergeben. Von Dietmar Schütz, dem Präsidenten des Bundesverbandes Erneuerbarer Energien e.V. (BEE), erfuhren die Tagungsgäste gleich in der Eröffnungsrunde des Kongresses am ersten Veranstaltungstag, wohin der Trend in puncto Versorgungskonzepte absehbar führt. So wurden die Fragen beleuchtet, welche neuen Möglichkeiten sich ergeben, die bestehenden Leitungssysteme unter dem Aspekt des Energieinhaltes und der Energiegewinnung zu nutzen, oder welche Auswirkungen die Energiewende auf die Netze haben wird.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Januar/Februar 2012 (Februar 2012) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Martin Mühleisen |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.